Markisen in der WEG: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?

Erfahren Sie in unserem Beitrag, ob Markisen in einer WEG zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum gehören und worauf Sie bei der Anbringung neuer Markisen achten müssen.
Erfahren Sie in unserem Beitrag, ob Markisen in einer WEG zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum gehören und worauf Sie bei der Anbringung neuer Markisen achten müssen.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

7000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 60+ Google Bewertungen

Die Befugnisse der WEG-Mitglieder werden maßgeblich dadurch bestimmt, ob sich ein Gebäudeteil im Sonder- oder Gemeinschaftseigentum befindet. Dies gilt dabei nicht nur für solche Gebäudeteile, an die man bei der Abgrenzungsfrage Sonder- oder Gemeinschaftseigentum direkt denkt - beispielsweise Garagen.

Auch für Markisen wird diese Einordnung relevant. Ob Markisen dem Sonder- oder dem Gemeinschaftseigentum zugehörig sind, ob das Anbringen einer Markise eine bauliche Veränderung im Sinne des WEG-Rechts darstellt und einiges mehr beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Gehören Markisen zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?

Eine Einordnung von Markisen in Sonder- und Gemeinschaftseigentum kann nur dann erfolgen, wenn man sich zunächst darüber im Klaren ist, um was es sich bei diesen rechtlichen Begriffen überhaupt handelt bzw. wie diese zu unterscheiden sind. Geregelt sind beide Begriffe in § 3 Abs. 1 bzw. § 5 Abs. 2 WEG

§ 3 Abs. 1 folgend gehört zum Sondereigentum das Eigentum, “das an einer bestimmten Wohnung oder an nicht zu Wohnzwecken dienenden bestimmten Räumen in einem auf einem Grundstück errichteten oder noch zu errichtenden Gebäude” besteht. 

Das Gegenstück hierzu, das Gemeinschaftseigentum, ist in § 5 Abs. 2 WEG geregelt. Hiernach zählen zum Gemeinschaftseigentum alle “Teile des Gebäudes, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind, sowie Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen”. 

Doch unter welchen Begriff passt nun die Markise innerhalb der WEG

Die Kurzfassung der Antwort: Es kommt darauf an. Nämlich darauf, ob die Markise bzw. ihre Bestandteile wie etwa die Stellmotoren fest mit dem Gebäude verbunden sind. Zusätzlich ist entscheidend, ob die Markise das Außenbild der Anlage maßgeblich kennzeichnet. 

Denn in dieser Situation wird die Markise zu einem wesentlichen Bestandteil der Gebäudehülle, sodass diese dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen ist. Hierunter fallen beispielsweise auch Sonnenschutzsegel oder sonstige bauseitig fest installierte Sonnenschutzsysteme. Gleiches gilt dann, wenn das Haus bereits durch den Bauträger mit Markisen ausgestattet wurde, OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 17.08.2006 - 20 W 205/05.

Demgegenüber gehören solche Markisen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, zum Sondereigentum. Dies betrifft solche Markisen, die weder das Außenbild des Gebäudes maßgeblich kennzeichnen noch wesentlicher Bestandteil der Gebäudehülle sind, sich also leicht entfernen lassen. Die Markise als Sondereigentum bildet in der Praxis jedoch die Ausnahme!

Ist das Anbringen einer Markise eine bauliche Veränderung?

Da die Anbringung einer Markise substanziell in das Gemeinschaftseigentum eingreift, handelt es sich dabei um eine bauliche Veränderung im Sinne des § 20 Abs. 1 WEG. Hierunter fällt jede Maßnahme, die über die ordnungsgemäße Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgeht. 

Sollte eine solche durchgeführt werden, ist ein formeller Beschluss im Rahmen einer Eigentümerversammlung oder per Umlaufbeschlussverfahren erforderlich. Durch die Reform des WEG-Rechts 2020 ist nun nicht mehr eine Zustimmung sämtlicher Eigentümer hierfür notwendig: Ausreichend ist schon ein Beschluss mit einfacher Mehrheit. Ein Beschluss ist aber zwingend vor Beginn der baulichen Maßnahme zu fassen (BGH Urt. v. 17.03.2023 - V ZR 140/22).

Wie die Kosten für die Anbringung einer Markise aufzuteilen sind, bestimmt sich grundsätzlich danach, auf wen die bauliche Veränderung zurückzuführen ist. 

Im Klartext: Derjenige, der die bauliche Veränderung durchführen lässt oder ausführt, kommt für die entsprechenden Kosten auf. 

Ausnahmsweise erfolgt die Kostenaufteilung jedoch nicht diesem Prinzip, was sich aus § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 WEG ergibt. Wird die bauliche Veränderung nämlich mit einer Mehrheit von ⅔ beschlossen, wobei die Hälfte der Miteigentumsanteile im Rahmen der Abstimmung präsentiert waren, werden alle Wohnungseigentümer nach ihren Miteigentumsanteilen für die Kosten herangezogen. Selbiges gilt auch, wenn sich nach § 21 Abs. 2 S.2 WEG die “Kosten innerhalb eines angemessenen Zeitraums amortisieren”.

FAZIT: Markisen in der WEG

Für die Befugnisse der WEG bzw. des einzelnen Sondereigentümers rund um die Markise ist maßgeblich, ob es sich dabei um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt. 

Dies hängt maßgeblich von der Art und Anbringung der Markise ab: Prägt diese das Außenbild des Gebäudes entscheidend und ist mit der Gebäudehülle fest verbunden, handelt es sich um Gemeinschaftseigentum. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, ist Sondereigentum gegeben. 

Die Anbringung einer Markise stellt regelmäßig eine bauliche Veränderung dar. 

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag gefallen hat. Kennen Sie eigentlich schon Matera

Matera bietet Ihnen und Ihrer WEG alles, um sich erfolgreich selbst zu verwalten, wodurch die Verwaltersuche endlich ein Ende hat! Unser erfahrenes Expertenteam unterstützt Sie vollumfänglich bei allen Anliegen in Ihrer Eigentümergemeinschaft - von der Jahresabrechnung bis zur Handwerkerbeauftragung! 

Darüber hinaus behalten Sie durch unser Online-Portal und ein integriertes WEG-Bankkonto alle Ein- und Auszahlungen jederzeit im Blick. Und das ist nicht alles! Über unser Online-Portal können Sie mit wenigen Klicks Eigentümerversammlung durchführen, Briefe versenden und alle Dokumente der WEG in Echtzeit einsehen.

Sollte es Fragen geben, können Sie sich an Ihren persönlichen Ansprechpartner wenden, der sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurückmeldet. 

Von diesen und vielen weiteren Vorteilen profitieren bereits mehr als 7000 WEGs in Deutschland und Frankreich. Dies können auch Julian G. und Miteigentümer bestätigen (WEG mit 6 Einheiten aus Mannheim): 

Hier meine persönlichen Freuden bei Matera: Standardisierte Prozesse, Ansprechpartner sind immer erreichbar, Fachexpertise, steht’s professionell."

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann überzeugen Sie sich selbst und holen Sie sich noch heute ein kostenloses Angebot ein. Wir freuen uns schon auf Sie!

Aktualisiert am
18.04.2025
Jakob Haddad
Markisen in der WEG: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
Content Writer

Jakob Haddad studiert Jura und schreibt nebenbei Artikel für den Matera-Hausverwaltung-Blog. Eigentümer finden hier nützliche Informationen rund zu den Themen WEG, Hausverwaltung & Co.

Keys drawing