Der große Hausbau-Guide: Alles, was Sie wissen müssen

Erfahren Sie, welches Hausbau-Modell am besten zu Ihnen passt und worauf Sie bei der Planung achten müssen

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen ein großes Ziel. Doch zwischen der ersten Idee und dem Einzug liegen zahlreiche Entscheidungen, Planungen und Herausforderungen. Wer ein Eigenheim bauen möchte, sollte nicht nur wissen, welche Bauart zu den eigenen Bedürfnissen passt, sondern sich auch mit rechtlichen, finanziellen und technischen Fragen auseinandersetzen. Dieser umfassende Hausbau-Guide gibt einen strukturierten Überblick über die gängigen Bauweisen, wichtige Planungsschritte und Aspekte, auf die Bauherrinnen und Bauherren besonders achten sollten.

Hausbau heute: Zwischen Wohntraum und Planungsrealität

Der Hausbau hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, individuelle Wohnkonzepte und steigende Baukosten bestimmen zunehmend die Entscheidungen angehender Bauherren. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Bauvorschriften, Förderbedingungen und bauliche Standards umfangreicher geworden. Inmitten dieser Entwicklungen gilt es, eine Bauweise zu finden, die zu den eigenen Vorstellungen, dem Budget und der Lebenssituation passt.

Ein durchdachter Hausbau beginnt mit einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten, einem klaren Anforderungskatalog und der Bereitschaft, sich intensiv mit Planung und Ausführung auseinanderzusetzen. Wer sich frühzeitig informiert und die richtigen Fragen stellt, schafft eine stabile Grundlage für ein dauerhaft gutes Wohngefühl.

Welche Bauart passt zu mir? Die wichtigsten Hausbau-Modelle im Überblick

Die Wahl der Bauart beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild und die Wohnqualität eines Hauses, sondern auch Bauzeit, Kosten, Energieeffizienz und langfristige Flexibilität. Heute stehen verschiedenste Modelle zur Auswahl, die je nach Bedarf und Lebensstil ihre Vorzüge haben.

Massivhaus

Das klassische Massivhaus wird "Stein auf Stein" gebaut und steht für Solidität und Langlebigkeit. Die Bauweise zeichnet sich durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und eine überdurchschnittliche Wertbeständigkeit aus. Aufgrund der massiven Baustoffe verfügt ein Massivhaus über eine hohe thermische Speicherfähigkeit, was sich positiv auf das Raumklima auswirkt.

Fertighaus

Fertighäuser punkten vor allem durch eine kurze Bauzeit und eine große Planungsgenauigkeit. Die vorgefertigten Bauteile werden im Werk produziert und auf der Baustelle in wenigen Tagen montiert. Moderne Fertighäuser bieten heute ein hohes Maß an Individualisierung und können energetisch genauso effizient wie Massivbauten sein.

Holzständerbauweise

Die Holzständerbauweise verbindet ökologische Aspekte mit einem hohen gestalterischen Spielraum. Die tragende Struktur besteht aus einem Holzgerüst, das mit Dämmstoffen und Verkleidungsmaterialien ergänzt wird. Diese Bauweise punktet durch ihre Nachhaltigkeit, den nachwachsenden Baustoff Holz und ein angenehmes Wohnklima.

Tiny House

Tiny Häuser stehen für ein minimalistisches, ressourcenschonendes Wohnen. Sie sind meist mobil, sehr kompakt und für Menschen geeignet, die bewusst auf Wohnfläche verzichten möchten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tiny Houses sind allerdings komplex und unterscheiden sich je nach Bundesland.

Objektbau

Im Objektbau geht es um die Planung und Errichtung größerer Wohn- oder Gewerbeeinheiten. Die Anforderungen an Energieeffizienz, Brandschutz, Barrierefreiheit und Flächennutzung sind hier besonders hoch. Eine professionelle Planung und Ausführung sind unerlässlich, um funktionale und wirtschaftliche Lösungen zu realisieren.

Massivbauweise – klassisch, wertstabil und langlebig

Die Massivbauweise ist die am weitesten verbreitete Bauform in Deutschland. Sie steht für hohe Qualität, Stabilität und Werthaltigkeit. Bei dieser Bauweise werden Wände und Decken aus Beton oder Mauerwerk hergestellt, was eine hohe Tragfähigkeit und ausgezeichnete Schalldämmung gewährleistet. Auch im Hinblick auf den Brandschutz bietet der Massivbau Vorteile. Durch die hohe thermische Speichermasse wird im Sommer Hitze gepuffert und im Winter die Wärme besser gehalten.

Wer langfristig investieren und ein Haus mit geringer Wartungsintensität bauen möchte, trifft mit einem Massivhaus eine gute Wahl. Die Flexibilität in der Raumgestaltung sowie die Möglichkeit individueller architektonischer Lösungen sprechen ebenfalls für diese Bauweise.

Holzständerbauweise – ökologisch, modern, flexibel

Wer Wert auf natürliche Baustoffe, Nachhaltigkeit und ein gesundes Raumklima legt, findet in der Holzständerbauweise eine attraktive Möglichkeit des Hausbaus. Die tragende Struktur besteht aus einem Holzskelett, das mit Dämmmaterial gefüllt und beplankt wird. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Bauweise und hohe Energieeffizienz. Zudem lassen sich moderne Architekturkonzepte besonders gut umsetzen.

Der Baustoff Holz besitzt hervorragende Dämmeigenschaften und reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit im Haus. Wer ökologisch bauen möchte und auf nachwachsende Rohstoffe setzt, trifft mit dieser Methode eine verantwortungsbewusste Entscheidung.

Fertighaus, Tiny House & Co – Bauen mit System und Konzept

Fertighäuser bieten eine gut planbare und zeitsparende Lösung für Bauinteressierte. Durch die industrielle Vorfertigung der Bauelemente im Werk ist die Bauzeit oft deutlich kürzer als beim klassischen Massivbau. Zudem lassen sich die Kosten meist genauer kalkulieren. Moderne Fertighäuser erfüllen hohe energetische Standards und lassen sich individuell anpassen.

Tiny Houses hingegen stehen für einen alternativen Lebensstil. Sie sind mobil, kompakt und setzen auf Reduktion. Besonders in urbanen Regionen oder für temporäre Wohnformen bieten sie spannende Lösungen. Allerdings müssen Bauherren sich mit speziellen rechtlichen Vorgaben auseinandersetzen, da nicht jedes Tiny House als dauerhaftes Wohnhaus anerkannt wird.

Objektbau – Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien

Der Objektbau stellt besondere Anforderungen an Planung und Umsetzung. Ob Mehrfamilienhaus, Wohnanlage oder Gewerbeeinheit: Hier geht es nicht nur um Wohnkomfort, sondern auch um Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und gesetzliche Vorschriften. Energieeffizienz, Brandschutz, Barrierefreiheit und Flächeneffizienz spielen zentrale Rollen.

Eine professionelle Planung ist entscheidend, um alle Interessen – von Bauherren, Investoren, Mietern und Behörden – miteinander in Einklang zu bringen. Besonders im städtischen Raum müssen Faktoren wie Stellplatznachweise, Verkehrsanbindung oder Lärmschutz frühzeitig berücksichtigt werden.

Worauf Sie achten sollten: Von der Idee bis zum Einzug

Grundstück finden & bewerten

Das passende Grundstück ist der erste und einer der wichtigsten Schritte beim Hausbau. Neben der Lage spielen auch Faktoren wie Erschließung, Bodenbeschaffenheit, Bebauungsplan und Nachbarschaft eine Rolle. Ein Bodengutachten schafft Klarheit über mögliche Altlasten oder bauliche Einschränkungen.

Partnerwahl & Bauunternehmen

Ob Architekt, Generalunternehmer oder Bauträger – die Wahl des richtigen Partners beeinflusst Qualität, Ablauf und Budget des gesamten Projekts. Vertrauen, Transparenz und Referenzen sollten bei der Entscheidung eine zentrale Rolle spielen. Je nach Modell bleibt mehr oder weniger Eigenverantwortung beim Bauherrn.

Behörden & Genehmigungen

Der Bauantrag ist ein komplexes Dokument, das zahlreiche Nachweise und Planunterlagen umfasst. Neben dem Bebauungsplan spielen auch Auflagen zu Energieeffizienz, Brandschutz oder Schallschutz eine Rolle. Eine frühzeitige Abstimmung mit dem Bauamt hilft, Verzögerungen zu vermeiden.

Förderungen nutzen

Besonders attraktive Konditionen bietet aktuell die staatliche Förderung für das "Effizienzhaus 40 NH". Hierbei profitieren Bauherren von zinsgünstigen Krediten, wenn sie auf hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen. Die KfW und andere Institutionen stellen dazu umfassende Informationen bereit.

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz

Neben gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards lohnt sich eine weitergehende Planung im Sinne der Zukunftsfähigkeit. Dazu gehören Dämmung, moderne Heiztechnik, Photovoltaik-Anlagen oder Regenwassernutzung. Wer clever plant, spart langfristig Energie und Kosten.

Versicherungen & Absicherungen

Ein Bauvorhaben ist mit vielen Risiken verbunden. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung, Bauleistungsversicherung und ggf. eine Feuerrohbauversicherung gehören zum Pflichtprogramm. Auch die Gewährleistungsfrist sollte klar geregelt sein.

Zeitplanung & Kostendisziplin

Ein realistischer Zeitplan hilft, Bauverzögerungen zu vermeiden und alle Gewerke effizient zu koordinieren. Ebenso wichtig ist ein Kostenplan mit Pufferzonen für Unvorhergesehenes. Regelmäßige Baustellenbegehungen und Absprachen mit den Beteiligten verhindern unangenehme Überraschungen.

Fazit: Wer gut plant, baut besser

Der Hausbau ist eine große Herausforderung, aber auch eine einmalige Chance, ein Zuhause ganz nach den eigenen Vorstellungen zu schaffen. Wer sich umfassend informiert, die verschiedenen Bauarten kennt und Planungsschritte bewusst angeht, legt den Grundstein für ein gelungenes Projekt. Ob Massivhaus, Holzbau oder Tiny House – entscheidend ist, dass das Haus zum Leben passt, das darin stattfindet.

Aktualisiert am
16.09.2025
Veröffentlicht am
18.04.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Matera Deutschland
Der große Hausbau-Guide: Darauf müssen Sie achten
Redaktion

Die Matera-Redaktion beschäftigt sich mit allen Themen um die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften. Von der Verwaltung, über Eigentümerversammlungen, Teilungserklärung, Sondereigentum, energetische Sanierung und viel mehr.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!