Energieausweis für Wohngebäude: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Für den Energieausweis wird ein Gebäude genau untersucht. Er zeigt den Energieverbrauch der Immobilie auf & liefert Informationen über die Kosten.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Der Energieausweis spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein ist die Effizienz von Gebäuden von entscheidender Bedeutung. Dieser Blogartikel wirft einen genauen Blick auf das Thema "Energieausweis in der WEG" und erklärt, warum er für Eigentümer und Verwalter von Mehrfamilienhäusern unverzichtbar ist.

Bedeutung und Nutzen des Energieausweises

Beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung sind nicht nur Quadratmeterzahl, Baujahr oder -substanz und die Wohnlage interessant, sondern auch die Energieeffizienz. Sie sagt Ihnen, mit welchen Kosten Sie für die Energieversorgung des Gebäudes zu rechnen haben. Der Energiebedarfsausweis dient als Nachweis über die energetischen Daten einer Immobilie. Es ist Pflicht, für jedes Gebäude einen solchen Energieausweis erstellen zu lassen, ausgenommen sind nur denkmalgeschützte Häuser und Gebäude mit maximal 50 m² Nutzfläche. Zur Ausstellung des Energiepasses sind laut § 88 GEG für Wohngebäude ausschließlich Experten berechtigt, die die dort festgelegten fachlichen sowie formalen Voraussetzungen erfüllen.

Dazu zählen bestimmte Qualifikationen und Berufserfahrung. Der Ausweis enthält Angaben über den Energiebedarf bzw. -verbrauch einer Immobilie, die Energieträger für die Heizung sowie, bei Wohnhäusern, auch zum Baujahr und zur Energieeffizienzklasse. Letztere ist im Energiepass auf einer Farbskala darzulegen. Diese Skala reicht von der höchsten Stufe A+, die das Energiehaus 40 enthält, bis zur Stufe H für nicht modernisierte Gebäude. Der Ausweis ermöglicht es, Immobilien in unterschiedliche Energieeffizienzklassen einzustufen. Das Dokument ist für maximal zehn Jahre gültig. Wird ein Gebäude saniert oder umgebaut, erlischt die Gültigkeit eines Energieausweises. Das bedeutet, die Energieeffizienz muss erneut berechnet und ein neuer Ausweis ausgestellt werden.

Verschärfte Regeln für den Energiepass: Das müssen WEGs wissen

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) trat Anfang November 2020 in Kraft und ersetzte damit das bisherige Energieeinsparungsgesetz und die Energieeinsparverordnung. Davon ist auch der Energiepass betroffen, für den seit der Einführung des neuen Gesetzes einige strengere Regelungen gelten. So muss die Person, die den Ausweis ausstellt, mittlerweile auch eine Beratung zur Modernisierung der Wärmedämmeffizienz anbieten. Zudem sind bei einem Verkauf sowohl Verkäufer als auch Makler dazu verpflichtet, den Ausweis spätestens bei der Besichtigung vorzulegen. Doch auch in der Immobilienanzeige müssen schon Angaben aus dem Ausweis getätigt werden, um potenziellen Käufern, Pächtern oder Mietern einen ersten Einblick in den Energiebedarf zu gewähren. Zudem sind, sofern der Ausweis nach dem 1. Mai 2014 ausgestellt wurde, die Energieträger für Heizung sowie Warmwasserversorgung, die Energieeffizienzklasse und das Baujahr zu nennen.


Seit 2014 müssen auch in Immobilienanzeigen Informationen zur Energieeffizienz erteilt werden.

Zwei Arten von Ausweis: Bedarfs- oder Verbrauchsausweis?

Der Energieausweis ist in zwei Varianten zu finden: als Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis. Der Energieverbrauchsausweis enthält Informationen darüber, in welcher Höhe Energie durch die Bewohner einer Immobilie verbraucht wurde. Hierfür werden Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre herangezogen. Umfassender und aussagekräftiger ist der bedarfsorientierte Energieausweis. Hierbei nutzt der Aussteller des Energiepasses wesentliche Eckdaten wie Gebäudetyp, Baujahr, Bauunterlagen sowie zusätzliche technische Daten, vor allem über die in der Immobilie vorhandene Heizung. Darauf basierend erfolgt die Berechnung des Energiebedarfs, die dann im Ausweis eingetragen wird. Wer einen Energiepass erstellen lassen möchte und vor der Frage steht, ob er einen bedarfsorientierten Energieausweis oder den Verbrauchsausweis wählt, sollte sich die beiden Energieausweisarten gut anschauen. Wenn eine Immobilie beispielsweise in den letzten Jahren ganz oder teilweise leer stand, ist es wenig sinnvoll, einen Verbrauchsausweis erstellen zu lassen, da er dann kaum aussagekräftig ist. Hier wäre somit der Bedarfsausweis zu empfehlen.

Eigentümerversammlung: Beschluss zur Beauftragung

Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Verwaltung in der Pflicht, den Energiepass zu beantragen. Die Energieausweiskosten werden auf sämtliche Eigentümer umgelegt. Wenn in der Versammlung die Frage geklärt wird, ob ein Energieausweis oder Bedarfsausweis ausgewählt werden soll, sind auch die Kosten zu berücksichtigen. Der Bedarfsausweis ist teurer, dafür jedoch auch aussagekräftiger. Bei der Wahl des Energieausweises für Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus ist jedoch auch zu beachten, dass diese Wahlmöglichkeit nur bei Objekten mit mehr als vier Wohneinheiten besteht. Für Immobilien mit bis zu vier Wohneinheiten ist ausschließlich der Bedarfsausweis zulässig, es sei denn, der Bauantrag für das Gebäude wurde nach dem 1. November 1977 gestellt oder das Gebäude entspricht bereits dem energetischen Stand der 1. Wärmeschutzverordnung aus diesem Jahr.

Aktualisiert am
29.07.2025
Veröffentlicht am
18.04.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Stefanie Aust
Energieausweis für Wohngebäude: Alle Infos
Content Writer

Stefanie Aust ist freie Lektorin und Texterin. Für Matera Hausverwaltung schreibt sie informative Artikel für Wohnungseigentümer. Ob Energieausweis, Querulant in der WEG, Nebenkostenabrechnung, Stefanie Aust klärt auf.

Häufig gestellte Fragen

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!