Grundstücksfläche in der Grundsteuererklärung: Die wichtigsten Fakte 2025

Grundstücksfläche in der Grundsteuererklärung: Alles, was Sie als Eigentümer im Jahr 2025 wissen müssen. Jetzt mehr in unserem Artikel erfahren.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Die Höhe der zu entrichtenden Grundsteuer hängt von mehreren Faktoren ab; einer davon ist die Grundstücksfläche. Da es durch die Grundsteuerreform zu einer Neubewertung aller Grundstücke im Bundesgebiet kommt und hierfür von jedem Grundstückseigentümer eine Grundsteuererklärung abgegeben werden muss, sollten Sie als Eigentümer die wichtigsten Fakten rund um die Grundstücksfläche kennen. Hierzu wollen wir mit diesem Artikel einen Beitrag leisten.

1. Welche Rolle spielt die Grundstücksfläche in der Grundsteuererklärung?

Die Grundstücksfläche bestimmt maßgeblich darüber, wie hoch die von Ihnen zu leistende Grundsteuer ausfällt. Je nach Modell – Bundes- oder Landesmodell – wirkt sich die Grundstücksfläche jedoch unterschiedlich aus. Für Grundstücke, die sich in Bundesländern befinden, die dem Bundesmodell folgen, fließt diese in die Berechnung des sog. Grundsteuerwerts ein. 

Als grobe Faustformel ergibt eine Multiplikation des Grundsteuerwerts mit der Steuermesszahl und dem jeweiligen Hebesatz dann die zu entrichtende Grundsteuer. 

Ist auf das Grundstück hingegen ein Ländermodell anzuwenden, werden für die Grundstücksfläche in dem Großteil der Bundesländer Äquivalenzbeträge gebildet, die dann den Steuermessbetrag beeinflussen. 

2. Wo erhält man Informationen zur Grundstücksfläche? 

Informationen zur Fläche Ihres Grundstücks sind grundsätzlich in mehreren Dokumenten zu finden. So enthält neben dem Kaufvertrag oder dem Grundbuchauszug auch der Bestandsnachweis oder ein Auszug aus dem Liegenschaftskataster entsprechende Angaben. 

Einige wenige Bundesländer erleichtern ihren Eigentümern die Suche. In Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrhein-Westfalen lässt sich die Grundstücksfläche bequem online über den sog. Grundsteuer-Viewer einsehen. Gleichzeitig werden dabei auch der Bodenrichtwert sowie der Lagefaktor angezeigt. 

Das Programm benötigt hierfür lediglich Gemarkung, Flur sowie Flurstückzähler und Flurstücknenner.

Die Grundsteuer-Viewer sind unter folgenden Links erreichbar: 

3. Wo wird die Grundstücksfläche in der Grundsteuererklärung eingetragen? 

Unabhängig davon, in welchem Bundesland sich Ihr Grundstück befindet, wird die Grundstücksfläche in der Anlage Grundstück bei den Angaben zum Grund und Boden eingetragen. Sofern sich das Grundstück in mehreren Bodenrichtwertzonen befindet, ist die Grundstücksfläche entsprechend aufzuteilen und einzeln anzugeben. 

Etwas komplizierter wird es für Wohnungseigentümer. Denn je nachdem, ob für die betreffende Wohnung das Bundes- oder Landesmodell gilt, sind andere Angaben erforderlich. 

Hierzu folgendes Beispiel: 

A ist Eigentümer einer Eigentumswohnung, die sich in einem Mehrfamilienhaus befindet. Das Mehrfamilienhaus hat eine Grundstücksfläche von 3.000 qm, der Miteigentumsanteil beträgt 50/1000. 

Befindet sich die Eigentumswohnung in Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein oder Thüringen, gilt das Bundesmodell. Einzutragen ist nur die anteilige Fläche von 5%, also 150 qm. 

Ist die Eigentumswohnung hingegen in Niedersachsen, Sachsen, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern oder Hamburg gelegen, gilt ein entsprechendes Landesmodell bzw. das Bundesmodell mit Abweichungen. Hier ist regelmäßig die Gesamtfläche des Grundstücks unter Angabe des Miteigentumsanteils, im Beispiel also 3.000 qm sowie 50/1000, einzutragen. 

4. FAZIT: Grundstücksfläche in der Grundsteuererklärung

Die Grundstücksfläche ist eine maßgebliche Kennzahl für die Höhe der fälligen Grundsteuer. Daher sollten Sie an diesem Punkt sorgfältig vorgehen und diese Information aus verlässlichen Quellen, etwa dem Grundstückskaufvertrag oder dem Grundsteuer-Viewer Ihres Bundeslandes, beziehen. 

Wir hoffen, dieser Beitrag zur Thematik "Grundsteuerreform" hat Ihnen gefallen. Haben Sie eigentlich schon von Matera gehört? 

Durch ein erfahrenes Expertenteam sowie eine innovative Online-Verwaltungsplattform wird die Verwaltung Ihrer WEG so einfach und unkompliziert wie nie. Daneben erhöht Matera die Transparenz Ihrer WEG durch ein integriertes Bankkonto: So können Sie die Ein- und Ausgaben Ihrer Eigentümergemeinschaft in Echtzeit einsehen! 

Möchten Sie mehr über Matera erfahren? Dann holen Sie sich noch heute ein kostenloses Angebot ein. Unsere WEG-Experten freuen sich schon auf Sie!

Aktualisiert am
18.08.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Jakob Haddad
Grundstücksfläche in der Grundsteuererklärung
Content Writer

Jakob Haddad studiert Jura und schreibt nebenbei Artikel für den Matera-Hausverwaltung-Blog. Eigentümer finden hier nützliche Informationen rund zu den Themen WEG, Hausverwaltung & Co.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!