Hausgeld auf Mieter umlegen: Was Sie beachten müssen

Sie sind Vermieter? Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Bestandteile des Hausgeldes umlagefähig sind.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Sie sind Vermieter? Dann haben Sie sich bestimmt schon einmal gefragt, welche Bestandteile des Hausgeldes umlagefähig sind.

In diesem Kontext sind Sie nicht allein! Zur Umlagefähigkeit gibt es viele Aspekte, die wir in diesem Beitrag genauer beleuchten. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Teile des Hausgeldes auf die Mieter umzulegen.

1. Welche Posten des Hausgeldes sind umlagefähig?

Nur die Betriebskosten, welche im Hausgeld inbegriffen sind, sind umlagefähig. Im Gesetz werden die Betriebskosten in §§ 556 f. BGB sowie §§ 1 f. BetrKV geregelt.

In letzterem findet man eine Auflistung der umlagefähigen Kosten:

  • Wasserversorgung
  • Entwässerung
  • zentrale Heizungs- oder Brennstoffversorgungsanlage, gewerbliche Lieferung von Wärme
  • Reinigung und Wartung von Etagenheizungen
  • zentrale Warmwasserversorgungsanlage, gewerbliche Lieferung von Warmwasser
  • Reinigung und Wartung von Warmwassergeräten
  • Betrieb von Aufzügen
  • Straßenreinigung und Müllbeseitigung
  • Gebäudereinigung
  • Gartenpflege
  • Beleuchtung
  • Schornsteinreinigung
  • Sach- und Haftpflichtversicherung
  • Hausmeister
  • Betrieb der Gemeinschafts-Antennenanlage und/oder Breitbandnetz
  • Einrichtung für Wäschepflege
  • sonstige Betriebskosten

Sonstige Betriebskosten sind weitere laufende Kosten, welche dem Eigentümer durch das Eigentum und den Gebrauch des Gebäudes entstehen.

All diese Kosten können also problemlos auf den Mieter umgelegt werden.

Auch die Grundsteuer, welche nicht im Hausgeld enthalten ist, kann auf den Mieter umgelegt werden. 

2. Welche Positionen des Hausgeldes dürfen nicht auf Mieter umgelegt werden?

Es dürfen keine Kosten auf Mieter umgelegt werden, die zur Instandhaltung, Instandsetzung und Verwaltung Verwendung finden.

Hierzu gehören beispielsweise die Kosten für:

  • Bauliche Veränderungen und Ergänzungen
  • Laufende Instandhaltungen
  • Reparaturen und Instandsetzungen am Gebäude
  • Instandhaltungsrückstellungen
  • Verwaltung der WEG
  • Vorratskäufe für z.B. Streusalz
  • Verkehrssicherung
  • Jegliche Eigentümerbeiträge (wie Straßenbeiträge)


3. Wie viel Prozent des Hausgeldes sind umlagefähig?

Der umlagefähige Anteil des Hausgeldes ist für jede WEG individuell. Im Durchschnitt kann jedoch davon ausgegangen werden, dass ungefähr 60 % des Hausgeldes auf den Mieter umgelegt werden können.

Wenn eine WEG eine große Sanierung plant und deshalb eine höhere Menge des Hausgeldes in die Erhaltungsrücklage (respektive Instandhaltungsrücklage) einfließt, wird der umlagefähige Anteil des Hausgeldes geringer.

4. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Teile des Hausgeldes auf den Mieter umzulegen?

Je nach Form und Abrechnungszeitraum werden die umlagefähigen Kosten auf den Mieter umgelegt.

Damit ein Teil des Hausgeldes auf den Mieter umgelegt werden kann, muss eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag enthalten sein. Ansonsten ist die Umlegung der Kosten nicht möglich. 

Bei gleichem Verteilerschlüssel übernimmt der Mieter die Kosten 1:1 vom Eigentümer. Stimmt der Verteilerschlüssel vom Mietvertrag nicht mit dem der WEG überein, so können die Kosten nicht 1:1 auf den Mieter umgelegt werden.

In solchen Fällen ist eine umständliche Umrechnung nötig. Deshalb sollte im Mietvertrag ebenso erwähnt werden, dass ein neuer Verteilerschlüssel der WEG sofort bei der Umlage auf den Mieter angewandt wird.

Oftmals wird jedoch das Hausgeld nach Wohnungseigentumsanteil berechnet und die Nebenkosten nach Verbrauch, sodass es hier zu einer Differenz kommen kann.

Auch der Abrechnungszeitraum kann theoretisch variieren. Meistens wird jedoch für Hausgeld und Nebenkosten der gebräuchliche Zeitraum von einem Kalenderjahr gewählt.

5. FAZIT: Hausgeld auf Mieter umlegen

Wir hoffen, der Beitrag hat Ihnen gefallen und Ihre ersten Fragen zu dem Thema beantwortet. Kennen Sie schon Matera?

Matera bietet WEGs alles, um sich selbst zu verwalten: eine digitale Plattform für alle täglichen Aufgaben und Unterstützung durch WEG-Experten, wenn es einmal komplexer wird

Insbesondere kleinere WEGs profitieren von diesem Ansatz, da sie oftmals von Hausverwaltern abgelehnt oder zu schlechten Konditionen aufgenommen werden. Aber auch für alle anderen WEGs ist Matera lohnenswert, denn wir bieten professionelle Hausverwaltung in Berlin, kompetente WEG-Verwaltung in Hamburg und in vielen anderen Städten in ganz Deutschland.

Klingt spannend? 

Dann holen Sie sich noch heute Ihr erstes unverbindliches Angebot, um mehr über Matera zu erfahren!

Aktualisiert am
16.07.2025
Veröffentlicht am
18.04.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Franziska Gückel
Hausgeld auf Mieter umlegen: Was ist erlaubt?
Content Writer

Franziska Gückel studierte Betriebswirtschaftslehre und schreibt für Matera Artikel zu den Themen Hausgeld, Eigentümerversammlung & Co.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!