Die wichtigsten Fakten zur WEG-Verwaltung im Überblick

Erfahren Sie, welche Aufgaben eine WEG-Verwaltung übernimmt, welche Pflichten gelten und wie moderne Hausverwaltung heute zuverlässig funktioniert.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Die WEG Verwaltung spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Organisation und Umsetzung der zahlreichen Aufgaben und Pflichten innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft geht. Die Buchhaltung muss erstellt werden, das Gebäude muss regelmäßig überprüft werden, Reparaturen fallen an und die Gesetze, die sich auch ändern können, müssen befolgt werden.

Damit all diese Tätigkeiten auch erfüllt werden, kann die WEG-Verwaltung entweder extern oder auch intern von einem der Eigentümer übernommen werden.

Welche Rechte und Pflichten ein WEG-Verwalter übernimmt, welche Aufgaben in seine Verantwortung fallen und wie bei Pflichtverletzungen vorzugehen ist, erfahren Sie hier

1. Die Rechte & Pflichten der WEG-Verwaltung

Die WEG-Verwaltung übernimmt zentrale Aufgaben innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaft und ist gesetzlich in § 27 Abs. 1 WEG geregelt.

Demnach ist die WEG-Hausverwaltung gegenüber der Eigentümergemeinschaft berechtigt und verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, die zur Erhaltung des Gemeinschaftseigentums notwendig sind, dabei jedoch keine weitreichenden finanziellen Verpflichtungen oder Nachteile verursachen. Die Aufgaben der Hausverwaltung in der WEG sind breit gefächert und reichen von technischen über administrative bis hin zu kaufmännischen Tätigkeiten.

Einfach ausgedrückt bedeutet das: Die WEG-Verwaltung muss gewährleisten, dass Gemeinschaftseigentum (z. B. Treppenhaus, Fassade, Hofflächen) in einem ordnungsgemäßen Zustand bleiben. Dazu gehört nicht nur die Instandhaltung, sondern auch die sorgfältige Planung und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.

Der Verwaltervertrag definiert ergänzend zu den gesetzlichen Vorgaben die genauen WEG-Hausverwaltungs-Aufgaben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die zentralen Pflichten eines WEG-Verwalters:

  • Durchführung der Eigentümerversammlung: Mindestens einmal im Jahr muss der WEG-Verwalter eine Eigentümerversammlung einberufen und sich um die Durchführung kümmern. Dazu zählt auch die Leitung der Versammlung.
  • Führen der Beschluss-Sammlung
  • Umsetzung von WEG-Beschlüssen: Beschlüsse müssen auf ihre Einhaltung vom WEG-Verwalter überprüft werden. Zudem besteht eine Informationspflicht gegenüber der WEG bei Nichteinhaltung.
  • Aufstellung des Wirtschaftsplans und Erstellung der Jahresabrechnung
  • Buchführung der WEG: Insbesondere die Einziehung der Hausgelder und die Nachverfolgung von Hausgeldrückständen zählen zu den Pflichten im Bereich der Buchführung. Zudem muss sich Verwalter um Rechnungen von externen Dienstleistern kümmern und verantwortet die pflichtgemäße Bezahlung.

Neben den klassischen WEG-Verwalter-Aufgaben verfügt die Verwaltung auch über bestimmte Rechte. Dazu zählen:

  • Vorsitz in Eigentümerversammlungen
  • WEG nach außen vertreten, bspw. auch gegenüber Gerichten

2. Typische WEG-Verwaltungs-Aufgaben im Überblick

Die WEG-Verwaltung-Aufgaben sind im Wohnungseigentumsgesetz (§ 27 WEG) klar geregelt und bilden das Rückgrat einer funktionierenden Eigentümergemeinschaft. Sie umfassen kaufmännische, rechtliche und technische Tätigkeiten, die von der WEG Hausverwaltung entweder selbst ausgeführt oder an qualifizierte Dienstleister delegiert werden können.

Eine gut organisierte WEG Verwaltung sorgt nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern schützt auch den Wert des Gemeinschaftseigentums. Um die Vielzahl an Anforderungen greifbar zu machen, stellen wir die verschiedenen Aufgabenbereiche hier übersichtlich vor:

Kaufmännische Aufgaben der WEG-Verwaltung

Zu den kaufmännischen WEG-Verwalter-Aufgaben zählen unter anderem:

Rechtliche Aufgaben der WEG-Verwaltung

Auch im rechtlichen Bereich übernimmt die WEG Hausverwaltung Aufgaben, die die Interessen der Gemeinschaft nach innen und außen wahren:

  • Vertretung der WEG nach außen und innen
  • Berücksichtigung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Vorbereitung, Abschluss und Prüfung von Verträgen
  • Einfordern von Zahlungsrückständen durch Mahnungen und Klagen

Technische Aufgaben der WEG-Verwaltung

Die technischen Aufgaben der WEG Verwaltung sind entscheidend für Werterhalt und Sicherheit:

  • Beurteilung des Bauzustandes und eventueller Renovierungsarbeiten
  • Planung und Koordination notwendiger Renovierungsarbeiten
  • Kontrolle der Renovierungsarbeiten
  • Regelmäßige Überprüfung technischer Einrichtungen (Bsp: Aufzug)
  • Aufstellung von Nutzungskonzepten
  • Festhalten der Verbrauchswerte

Der WEG-Verwalter ist nicht dazu verpflichtet, alle Aufgaben selbst zu erledigen. Vielmehr muss er sicherstellen, dass alle Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Er kann die Aufgaben an Dritte, wie externe Experten, weitergeben. Wichtig ist nur, dass die Aufgaben der Hausverwaltung in der WEG vollständig, transparent und rechtskonform erfüllt werden.

Gerade bei komplexen Anforderungen lohnt es sich, auf eine kompetente WEG Hausverwaltung zu setzen. So bleiben alle Beteiligten informiert, und der Verwaltungsaufwand reduziert sich spürbar.

Tipp von uns: Unsere Experten bei Matera sind exzellente Buchhalter, Juristen und Bausachverständiger, wodurch Anliegen zu kaufmännischen, rechtlichen und technischen Themen schnell geklärt werden können. Darüber hinaus bieten wir eine hochmoderne Online-Plattform, wodurch Ihre WEG deutlich effizienter und kostengünstiger verwaltet werden kann als bei einer externen Hausverwaltung.

3. Wenn die WEG Hausverwaltung Aufgaben nicht erfüllt

Eine funktionierende WEG Verwaltung ist essenziell für den Werterhalt und die Ordnung innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Doch was tun, wenn die WEG Verwalter Aufgaben nicht oder nur unzureichend erfüllt werden? Mangelhafte Kommunikation, verspätete Abrechnungen oder ignorierte Beschlüsse können schnell zu rechtlichen und finanziellen Risiken führen.

Wird erkennbar, dass die WEG Hausverwaltung Aufgaben wiederholt vernachlässigt, sollten Eigentümer zeitnah handeln. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie vorgehen können:

  1. Gespräch suchen: Zunächst empfiehlt es sich, ein persönliches Gespräch mit dem Verwalter suchen. Hierfür können natürlich alle Eigentümer anwesend sein. Hilfreicher ist es jedoch, vielleicht einen Vertreter zu wählen, der alleine das Gespräch mit dem WEG-Verwalter führt. Hierdurch fühlt er sich eventuell nicht so sehr unter Druck gesetzt.
  1. Unterstützung ermöglichen: Manchmal ist der Verwalter lediglich überlastet. In solchen Fällen kann eine bessere Aufgabenverteilung oder eine interne Lösung helfen, die WEG Verwaltung Aufgaben künftig zuverlässig zu erfüllen.
  1. Abmahnung aussprechen: Bleibt das Fehlverhalten bestehen, ist eine formale Abmahnung sinnvoll. Darin sollten konkrete Versäumnisse dokumentiert werden – ein wichtiger Schritt, um eine spätere Abberufung rechtlich abzusichern.
bullet
Gut zu wissen :
Eine Abmahnung ist besonders dann als Dokumentationsfunktion wichtig, wenn das Fehlverhalten des WEG-Verwalters nicht so ausschlaggebend ist, dass für dieses keine Abberufung als Folge gerechtfertigt wäre.
  1. Gesetzliche Grundlage nutzen: Nach der WEG-Rechtsreform zum 01.12.2020 kann ein Verwalter nach § 26 Abs. 3 Satz 1 WEG jederzeit durch einen Mehrheitsbeschluss abberufen werden. Vor der offiziellen Abberufung wird im Einzelfall geprüft, ob diese gerechtfertigt ist.
  1. Vertragliche Konsequenzen beachten: Nach Abberufung endet der Vertrag des WEG-Verwalters nach spätestens sechs Monaten. Werden im Verwaltervertrag andere Vereinbarungen getroffen, die dieses Gesetz umgehen, sind diese nichtig.
  1. Nachfolge organisieren: Nach Abberufung des WEG-Verwalters muss eine neue WEG-Hausverwaltung berufen werden. Hierfür kann man erneut die WEG-Selbstverwaltung wählen oder auch einen externen Vertreter anstellen. Falls sich die WEG selbst verwaltet, sollte auf jeden Fall ein professioneller Anbieter wie Matera in Betracht gezogen werden.

4. Moderne WEG Hausverwaltung mit Matera

Wir hoffen, dieser Beitrag konnte Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Aspekte der WEG Verwaltung, ihre Aufgaben und rechtlichen Grundlagen vermitteln. Von den gesetzlichen Pflichten über die typischen WEG Verwalter-Aufgaben bis hin zum richtigen Umgang mit Problemen in der Verwaltung – Sie kennen nun die zentralen Handlungsfelder und Entscheidungsmöglichkeiten.

Sollten Sie aktuell über eine neue Lösung für Ihre WEG Hausverwaltung nachdenken, sei es nach einem Wechsel oder bei der Neugründung einer Eigentümergemeinschaft, lohnt sich ein Blick auf Matera.

Unser Team aus erfahrenen Buchhaltern, Juristen und technischen Experten kennt die WEG Verwaltung Aufgaben im Detail und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Verwaltungsprozesse. Dank unserer Plattform behalten Sie jederzeit den Überblick, minimieren Fehlerquellen und senken die laufenden Kosten Ihrer WEG-Hausverwaltungs-Aufgaben – ganz ohne Abstriche bei der Rechtssicherheit.

Mehr als 7.000 Eigentümergemeinschaften in Deutschland vertrauen bereits auf Matera. Auch Patrick aus Berlin ist überzeugt:

„Seitdem wir mit Matera zusammenarbeiten, hat die WEG viel mehr Kontrolle über alle Schritte. Das Portal bietet volle Transparenz und das Expertenteam hilft an allen Ecken. Endlich eine Verwaltungslösung, die funktioniert!“

Ob Sie die Aufgaben der Hausverwaltung in der WEG vollständig auslagern oder gezielt digitalisieren möchten – Matera bietet Ihnen eine flexible und zukunftssichere Lösung.

Aktualisiert am
06.08.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Franziska Gückel
WEG-Verwaltung: Aufgaben, Pflichten im Überblick
Content Writer

Franziska Gückel studierte Betriebswirtschaftslehre und schreibt für Matera Artikel zu den Themen Hausgeld, Eigentümerversammlung & Co.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!