Balkonkraftwerk in der WEG: Informationen für Eigentümer

Sie möchten die Energiekosten Ihrer WEG senken? Unser Blog erklärt, wie Balkonkraftwerke Ihnen dabei helfen können. Jetzt informieren!

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Balkonkraftwerke sind in Zeiten hoher Energiepreise immer beliebter. Mittlerweile hat der Gesetzgeber die Regelungen für die Installation vereinfacht.

"Solarpaket I": Kabinett beschließt Erleichterungen

Vor 2024 waren die bürokratischen Hürden für die Installation einer Balkonsolaranlage recht hoch. Das hat viele abgeschreckt, sich ein eigenes kleines Kraftwerk mit Solarpanels auf dem heimischen Balkon zu errichten. Das sollte sich ändern, denn das Bundeskabinett hat diesbezüglich Regeln erlassen, die ab 2024 gelten und die Errichtung von solchen Solaranlagen schneller umsetzbar machen. So ist seit April 2024 möglich, das Balkonkraftwerk ohne Anmeldung beim Netzbetreiber einzurichten. Lediglich eine Eintragung im Register der Bundesnetzagentur ist erforderlich. Dazu können Wechselrichter für Balkonkraftwerke mit 800 Watt genutzt werden statt bisher bis maximal 600 Watt, für die Solaranlage selbst gilt eine Obergrenze von 2000 Watt.

Für den Übergang können Sie zukünftig den bisherigen Stromzähler nutzen, der Netzbetreiber hat vier Monate Zeit, um den Zähler auszutauschen. Auch für Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eigentümern und ggf. Mietparteien wurde die Möglichkeit, eine solche Solaranlage zu nutzen, vereinfacht. Bis zum Herbst 2024 war es für Vermieter und WEG möglich, die Installation der Anlage zu untersagen, denn es gab eine grundsätzliche Genehmigungspflicht für Balkonkraftwerke. Seit dem 17. Oktober 2024 sind sie aber den sogenannten privilegierten Maßnahmen zuzuordnen. Der Vermieter, bzw. die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer muss sie also gestatten.

Balkonsolaranlagen: Anbieter, Funktion, Kosten

Die Funktion einer Solaranlage für den Balkon ist grundsätzlich einfach. Als Betreiber montieren Sie die Panels und schließen sie an die Steckdose an. Anlagen dieser Art umfassen üblicherweise ein bis zwei Solarmodule und einen Wechselrichter. Dieser wandelt den gewonnenen Solarstrom in Haushaltsstrom um, der dann direkt in die Steckdose eingespeist wird. Die Geräte verfügen normalerweise über kompakte Abmessungen und lassen sich am Balkongeländer, auf der Terrasse, auf dem Dach oder an der Fassade errichten. Für jeden dieser Einsatzfälle gibt es passende Halterungen. Wer sich ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, muss Kosten im drei- bis vierstelligen Bereich veranschlagen.

Generell sind für ein Komplettset mit Kabeln, zwei Modulen, der passenden Halterung und dem Wechselrichter etwa 600 bis 1000 Euro Kosten zu veranschlagen. Günstiger ist es, wenn Sie das Balkonkraftwerk selber zusammenstellen, allerdings ist dafür ein wenig handwerkliches Geschick und technisches Know-how erforderlich. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es mittlerweile immer mehr Anbieter solcher Mini-PV-Anlagen auf dem Markt. Das führt dazu, dass die Qualität teilweise sehr schwankt. Die Bundesnetzagentur empfiehlt, vorher genaue Informationen über die Anbieter einzuholen, zum Beispiel bei der Stiftung Warentest oder der Verbraucherzentrale. Hier finden Sie wertvolle Informationen aus seriösen Quellen, wenn Sie ein Balkonkraftwerk in der Nähe kaufen möchten.

Das Balkonkraftwerk gewinnt durch Solarpanels Sonnenenergie, die zunächst in Gleichstrom verwandelt wird.
Das Balkonkraftwerk gewinnt durch Solarpanels Sonnenenergie, die zunächst in Gleichstrom verwandelt wird

Anmeldung bei Bundesnetzagentur und Netzbetreiber

Bis zur Neuerung 2024 mussten Solaranlagen für den Balkon beim eigenen Netzbetreiber angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren variierte je nach Region und Betreiber. Dieses aufwändige Verfahren ist jetzt Geschichte. Als Betreiber eines Kraftwerks für den Balkon müssen Sie nur noch eine Anmeldung bei der Bundesnetzagentur einreichen. Dies erfolgt über das Marktstammdatenregister der Agentur. Hierfür reichen dann einige wenige Angaben, sodass der Aufwand deutlich unbürokratischer ausfällt

Mini-Solaranlagen in der WEG: aktuelle Rechtsprechung

Wer ein Balkonkraftwerk am Außengeländer des Balkons installieren möchte, muss die Zustimmung der WEG über einen Beschluss einholen. Dies liegt in §20 WEG begründet, da es sich um eine bauliche Veränderung handelt. Bis Oktober 2024 konnte die WEG die Anfrage auch ablehnen. Nach der neuesten Gesetzesänderung muss die Zustimmung für Balkonkraftwerke von der WEG erteilt werden, da Balkonkraftwerke jetzt als privilegierte Maßnahmen qualifiziert sind.

Neben dem Wohnungseigentumsrecht wurde auch das Mietrecht angepasst. Vermieter dürfen den Mietern eine Installation eines Steckersolargerätes also nicht mehr absprechen.

Aktualisiert am
23.06.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Stefanie Aust
Balkonkraftwerk in der WEG: Diese Vorgaben gelten
Content Writer

Stefanie Aust ist freie Lektorin und Texterin. Für Matera Hausverwaltung schreibt sie informative Artikel für Wohnungseigentümer. Ob Energieausweis, Querulant in der WEG, Nebenkostenabrechnung, Stefanie Aust klärt auf.

Häufig gestellte Fragen

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!