Sind Strom- & Wasserzähler Gemeinschaftseigentum? Was Eigentümer wissen müssen

Erfahren Sie in unserem Beitrag, ob Zähler für Strom, Gas und Wasser in einer WEG zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum gehören und wer Kosten trägt.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Da mit der Einteilung in Sonder- und Gemeinschaftseigentum viele Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer zusammenhängen, kommt es hierüber häufig zu Streitigkeiten innerhalb der WEG. Dies betrifft insbesondere die Frage, wer für notwendige Reparaturen bzw. Neuanschaffungen hinsichtlich des betreffenden Gegenstands bzw. Gebäudeteils aufzukommen hat. Ob Strom-, Gas- und Wasserzähler innerhalb der WEG zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum gehören und wer die Kosten für einen Austausch zu tragen hat, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.

Gehören Strom-, Gas- und Wasserzähler zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?

Ob Strom-, Gas- und Wasserzähler zum Sonder- oder zum Gemeinschaftseigentum gehören, lässt sich erst dann beantworten, wenn Klarheit über die genannten Begrifflichkeiten besteht. 

Diese werden in § 3 Abs. 1 WEG bzw. § 5 Abs. 2 WEG definiert. Gemäß § 3 Abs. 1 WEG gehört zum Sondereigentum das Eigentum, “das an einer bestimmten Wohnung oder an nicht zu Wohnzwecken dienenden bestimmten Räumen in einem auf einem Grundstück errichteten oder noch zu errichtenden Gebäude” besteht. 

Kurz gefasst: Alle Teile des Gebäudes, die einem WEG-Mitglied allein zustehen, sind grundsätzlich dem Sondereigentum zugehörig.

Demgegenüber zählen zum Gemeinschaftseigentum nach § 5 Abs. 2 WEG alle “Teile des Gebäudes, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind, sowie Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen”. 

Doch worunter fallen nun Strom-, Gas- und Wasserzähler innerhalb der WEG? Die Einordnung ist tatsächlich nicht einfach: Entscheidend ist, ob die Sache dem gemeinschaftlichen Gebrauch dient. Dies richtet sich nach Art, Funktion und ihrer Bedeutung für die Wohnungseigentümergemeinschaft. 

Die Besonderheit: Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen, sind selbst dann nicht Teil des Sondereigentums, wenn sie sich im Bereich der im Sondereigentum stehenden Räume befinden.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Verbrauchszähler verwendet werden, um die Kosten für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung aller Bewohner einer Anlage    aufzuteilen. Hiervon sind also alle Gemeinschaftseigentümer gleichermaßen betroffen, denn zwischen Ihnen werden die Kosten verbrauchsabhängig aufgeteilt. Aus diesem Grund sind Strom-, Gas- und Wasserzähler dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen. 

Allerdings kann daneben im Einzelfall auch die Möglichkeit bestehen, dass der Zähler weder im Sonder- noch im Gemeinschaftseigentum steht. Der Grund: Wird eine Zähl- oder Messvorrichtung vom Versorgungsträger selbst installiert, so behält sich dieser nicht selten das Eigentum an dieser vor. Obwohl die Anlage also räumlich der WEG zugeordnet ist, steht sie nicht im Sonder- oder Gemeinschaftseigentum einzelner WEG-Mitglieder bzw. der WEG insgesamt.

Wer trägt die Kosten bei einem Austausch oder in einem Schadensfall? 

Da Strom-, Gas- und Wasserzähler in der Regel im Gemeinschaftseigentum stehen, richtet sich die Kostentragung im Grundsatz nach § 16 Abs. 2 WEG. Demnach sind “die Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, insbesondere der Verwaltung des gemeinschaftlichen Gebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums (...) von jedem Wohnungseigentümer nach dem Verhältnis seines Anteils zu tragen”.

Im Klartext: Die anfallenden Kosten sind von allen WEG-Mitgliedern zu übernehmen. Dabei richtet sich die Höhe der zu tragenden Kosten für die einzelnen Mitglieder grundsätzlich nach Ihrem Miteigentumsanteil. Dieser Kostenverteilungsschlüssel kann jedoch auf dem Beschlusswege abgeändert werden: Denkbar ist etwa auch eine Kostenaufteilung nach Anzahl der Wohneinheiten, Personenzahl oder Verbrauch. 

Anders verhält es sich, wenn der Strom-, Gas- oder Wasserzähler im Eigentum des Versorgungsträgers steht. In diesem Fall sind die Kosten für einen Austausch von diesem zu tragen, sofern vertraglich keine abweichende Kostentragung geregelt wurde. Die WEG-Mitglieder werden mit den Kosten dann also nicht belastet. 

Können Strom-, Gas- und Wasserzähler in Sondereigentum umgewandelt werden?

Eine Umwandlung von Gemeinschafts- in Sondereigentum ist möglich und wird auch häufig praktiziert: Insbesondere nicht genutzte Räumlichkeiten wie etwa Dachböden oder KFZ-Stellplätze werden regelmäßig vom Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum überführt. Doch ist dies auch für Strom-, Gas- und Wasserzähler bzw. Räume, in denen sich diese Zähler befinden, möglich? 

Mit dieser Frage befasste sich jüngst das OLG München (Urt. v. 25.05.2020 - 34 Wx 263/18). Dabei sollte ein Kellerraum, der im Gemeinschaftseigentum stand, in Sondereigentum umgewandelt werden. Das Problem: In diesem Kellerraum befand sich ein Stromzähler, der für sämtliche Wohneinheiten “zuständig” war. 

Die Entscheidung des Gerichts: Da der Stromzähler zum Gemeinschaftseigentum gehört und sämtliche Eigentümer jederzeit Zugang zu diesem haben müssen, konnte der Keller nicht in Sondereigentum eines WEG-Mitglieds umgewandelt werden. Denn gemäß § 5 Abs. 2 WEG können Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen, nicht Gegenstand von Sondereigentum sein. 

FAZIT: Verbrauchszähler in der WEG

Strom-, Gas- und Wasserzähler stehen grundsätzlich im Gemeinschaftseigentum. Die Kosten für einen Austausch haben damit grundsätzlich alle Wohnungseigentümer zu tragen. Wurde kein abweichender Kostenverteilungsschlüssel beschlossen, richtet sich die Höhe der zu tragenden Kosten für den einzelnen Wohnungseigentümer nach seinem Miteigentumsanteil. Steht der Zähler hingegen im Eigentum des Versorgungsträgers, hat dieser im Normalfall die Austauschkosten zu übernehmen. 

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag gefallen hat. Kennen Sie eigentlich schon Matera? Mit Matera wird die Verwaltung Ihrer WEG einfacher, schneller und übersichtlicher als jemals zuvor! Beispielsweise können durch eine innovative Verwaltungsplattform Eigentümerversammlungen bequem und sicher online durchgeführt werden. 

Zudem deckt Matera durch ein Komplettpaket sämtliche Bedürfnisse Ihrer WEG ab: Von Unterstützung bei juristischen oder buchhalterischen Fragen bis hin zu Hilfestellungen im technischen Bereich. Unsere WEG-Experten stehen Ihnen werktags von 9 bis 19 Uhr jederzeit zur Verfügung. Und dabei entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten! 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann holen Sie sich noch heute ein kostenloses Angebot ein. Wir freuen uns schon auf Sie!

Aktualisiert am
28.05.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Oliver Werrmann
Sind Strom- & Wasserzähler Gemeinschaftseigentum?
Content & Communications Manager

Oliver Werrmann ist Content & Communications Manager bei Matera Hausverwaltung. Über die Jahre hat er sich fundiertes Wissen rund um Hausverwaltung und Eigentümergemeinschaften erarbeitet. Jetzt teilt er seine Tipps zu Grundsteuerreform, Eigentümerversammlung und Co. auf dem Matera-Blog.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!