Grundstücksgemeinschaft: Rechte und Pflichten im Überblick

Effektive Verwaltung und Konfliktlösung in Grundstücksgemeinschaften. Erfahren Sie mehr, um Ihr Eigentum harmonisch zu teilen.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Der Kauf eines Grundstücks ist kostenintensiv, weshalb es sich anbieten kann, die Investition auf mehrere Eigentümer aufzuteilen und eine Grundstücksgemeinschaft zu bilden. In diesem Beitrag erfahren Sie, worum es sich hierbei genau handelt und welche Eigenheiten Sie kennen sollten.

Was ist eine Grundstücksgemeinschaft?

Bei einer Grundstücksgemeinschaft handelt es sich um den Zusammenschluss mehrerer Personen, die gemeinsam ein Grundstück erwerben. Dabei wird das Eigentum unter den Beteiligten nach einem bestimmten Anteil aufgeteilt. Zweck der Gemeinschaft ist die Nutzung und Verwaltung des Grundstücks und des darauf befindlichen Gemeinschaftseigentums. Bei der Definition der Grundstücksgemeinschaft wird zwischen einer Bruchteilsgemeinschaft und der Gesamthandsgemeinschaft unterschieden. Die Miteigentümer einer Bruchteilsgemeinschaft können über ihren Anteil frei verfügen. Bei der Gesamthandsgemeinschaft steht das gemeinsame Vermögen hingegen allen Personen zu und ist gesamthänderisch gebunden. Hier verfügt nur die Gemeinschaft als Ganzes und tritt als Eigentümerin in Erscheinung. Dies ist etwa bei Erbengemeinschaften oder GbR Grundstücksgemeinschaften der Fall. 

Rechte und Pflichten der Gemeinschaft

Insbesondere aus der gemeinsamen Nutzung ergeben sich Rechte und Pflichten der Grundstücksgemeinschaft.  Vor allem wenn es sich um eine Grundstücksgemeinschaft ausschließlich von natürlichen Personen handelt, sollten Regelungen über den Umgang mit dem Grundstück und die Verpflichtungen der Eigentümer vertraglich festgehalten werden. Zu den Pflichten gehören primär die Sicherung der wirtschaftlichen Nutzung, Sicherheit sowie Instandhaltung des Grundstücks durch jeden Miteigentümer. Die Eigentümer haben dafür das Recht der Nutzung des Gemeinschaftsgrundstücks im vereinbarten Rahmen.

Bei Grundstücksgemeinschaften zahlen die jeweiligen Eigentümer nur auf ihren Anteil der gemeinschaftlichen Einkünfte Steuern.

Grundstücksgemeinschaften in Deutschland

Die Gründe für den Zusammenschluss von mehreren Personen zum Kauf eines Grundstücks sind unterschiedlich. So kann das zur Verfügung stehende Kapital hierdurch deutlich höher ausfallen und die finanzielle Belastung des Einzelnen sinken. Dabei muss es sich bei Grundstücksgemeinschaften nicht immer um größere Gruppen handeln: Sie entstehen bereits, wenn Eheleute ein Grundstück gemeinsam kaufen oder mehrere Personen ein Grundstück erben. 

Grundstücksgemeinschaft gründen Durch den Erwerb eines Grundstücks durch mehrere Eigentümer entsteht die Grundstücksgemeinschaft von natürlichen Personen automatisch. Während sich in der Regel natürliche Personen zusammenschließen, gibt es auch Grundstücksgemeinschaften ausschließlich von juristischen Personen oder Mischformen, bestehend aus natürlichen sowie juristischen Personen.

Grundstücksgemeinschaft beenden Handelt es sich um eine Bruchteilsgemeinschaft, endet diese mit einem Beschluss der Eigentümer über die Aufhebung der Gemeinschaft nach §§ 749 ff. BGB. Es ist möglich, dass Grundstücksgemeinschaften das Aufhebungsrecht für einen gewissen Zeitraum oder für immer ausschließen. Ist dies der Fall, endet die Bruchteilsgemeinschaft nur dann, wenn ein wichtiger Grund im Sinne des § 749 Abs. 2 Satz 1 BGB vorliegt.

Aber auch einzelne Eigentümer können austreten. Der Austritt ist an einige Voraussetzungen gebunden und setzt die Zustimmung der anderen Miteigentümer voraus. Da die Rechte und Pflichten der Grundstücksgemeinschaft alle Eigentümer betreffen, also auch diejenigen, die gehen, ist der Austritt oft mit der Vereinbarung neuer Verträge verbunden. Eine der wichtigsten Konsequenzen ist die Um- bzw. Neuverteilung der Eigentumsanteile.

Besteuerung der Grundstücksgemeinschaft

Das gemeinschaftlich erworbene Grundstück erzielt Einnahmen, die etwa aus Verpachtung oder dem Verkauf des Eigentums resultieren und auf welche Steuern anfallen. Es macht dabei übrigens keinen Unterschied, ob es sich um eine Bruchteilsgemeinschaft oder eine Gesamthandsgemeinschaft handelt. 

Grundsteuer Seit dem Jahr 2022 ist alle 7 Jahre eine Grundsteuererklärung abzugeben. In der Feststellungserklärung wird die Höhe der Grundsteuer berechnet und ein Empfangsbevollmächtigter einer Bruchteilsgemeinschaft benannt, der alle künftigen Schreiben erhält.  Für die Ermittlung der Grundsteuer bei mehreren Eigentümern ist der Tag der Hauptfeststellung durch das Finanzamt entscheidend.  Diejenigen, die also zu Beginn des Kalenderjahres als Eigentümer eingetragen sind, zahlen die Grundsteuer. Mehrere Eigentümer treten hier als Gesamtschuldner auf, wodurch jeder Eigentümer theoretisch die Entrichtung der Grundsteuer schuldet, welche aber nur einmal gezahlt werden muss. Daher ist es möglich, dass ein Eigentümer diese entrichtet oder die Zahlung von einem gemeinsamen Konto abgeht. 

Individuelle Versteuerung Bei Grundstücksgemeinschaften zahlen die jeweiligen Eigentümer nur auf ihren Anteil der gemeinschaftlichen Einkünfte Steuern. Zunächst werden in einer Erklärung der Gemeinschaft die Einkünfte unabhängig von den Beteiligungsverhältnissen der Eigentümer berechnet. Im Anschluss werden die Erträge auf die Mitglieder der Gemeinschaft in einem Feststellungsbescheid des Finanzamts verteilt, woraufhin jeder Miteigentümer eine eigene Steuererklärung erstellt.

Aktualisiert am
28.07.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Darleen Mokosek
Grundstücksgemeinschaft: Rechte & Pflichten erklärt
Content Writer

Darleen Mokosek studiert Jura und schreibt nebenbei informative Artikel für Kunden von Matera Hausverwaltung und allgemein für interessierte Wohnungseigentümer. Rechtliche Themen sind ihr Spezialgebiet. Ob Wohnungseigentumsrecht oder Streitigkeiten in einer Eigentümergemeinschaft, auf dem Matera Blog finden Eigentümer hilfreiche Tipps und Informationen.

Häufig gestellte Fragen

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!