Ist Hausgeld steuerlich absetzbar? Die wichtigsten Fakten im Überblick 2025

Wie kann man Hausgeld 2025 von der Steuer absetzen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Beitrag.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Um die laufenden Kosten einer WEG zu decken, wird das Hausgeld gezahlt. Oftmals ist dieses um etwa 20 bis 30 Prozent höher als die Nebenkosten.

Die Eigentümer der WEG erhalten gegebenenfalls Einnahmen durch Mietverhältnisse, haben aber auch laufende Kosten in Form des Hausgeldes. Natürlich gibt es auch Eigentümer, die ihre Immobilie selbst nutzen und daher keine Einnahmen mit dem Eigentum generieren.

Wie unterscheiden sich diese beiden Möglichkeiten in der Steuer und welche Kosten können vom Eigentümer jeweils abgesetzt werden? Diese Fragen beantworten wir Ihnen!

1. Kann Hausgeld steuerlich abgesetzt werden?

Ja, das Hausgeld kann steuerlich abgesetzt werden. Jedoch muss unterschieden werden, ob die Eigentumswohnung selbst genutzt wird oder ob die Immobilien vermietet werden.

Selbstgenutzte Eigentumswohnung

Nutzt der Eigentümer die Wohnung selbst, so kann er von bestimmten Arbeiten jeweils 20 Prozent der Kosten von der Steuer absetzen. Handelt es sich aber um Nebenkosten oder Betriebskosten sind diese in der Regel nicht absetzbar.

Folgende Arbeitskosten können steuerlich abgesetzt werden:

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen wie Winterdienst oder Gartenpflege. (Maximalbetrag: 4.000 Euro/Jahr bei Selbstständigen oder Angestellten; Maximalbetrag: 510 Euro bzw. 20 Prozent der Kosten bei Minijobbern)
  • Handwerkerleistungen für Wartungs-, Modernisierungs- und Reparaturarbeiten. Zum Beispiel Reparaturen am Gemeinschaftseigentum wie an der Fassade. Maximalbetrag: 1.200 Euro/Jahr

Wichtig ist jedoch, dass eine separate Rechnung für diese Kosten vorliegt und diese per Überweisung beglichen wurde.

Vermietete Eigentumswohnung

Auch als Vermieter können nicht alle im Hausgeld enthaltene Kosten abgesetzt werden. Nur diejenigen Kosten können steuerlich geltend gemacht werden, welche auch vom Wohnungseigentümer selbst getragen wurden. Einfach gesagt können beispielsweise keine Kosten angegeben werden, welche auf den Mieter umgelegt wurden. Wenn es also zum Beispiel Betriebskosten gab, die nicht auf die Mieter umgelegt worden sind, können diese in der Regel geltend gemacht werden.

Das Hausgeld kann als Werbungskosten in der Steuererklärung abgesetzt werden. Wichtig ist hierbei, dass die vom Mieter gezahlten Nebenkosten als Einnahmen ebenfalls versteuert werden.

Es dürfen nur die Kosten als Werbungskosten abgesetzt werden, welche bereits getätigt wurden. Das heißt, dass das gezahlte Hausgeld vom Verwalter bereits ausgegeben worden sein muss und nicht nur die Absicht besteht, Geld für einen bestimmten Zweck auszugeben.

Übernimmt ein Eigentümer der WEG selbst eine Tätigkeit im Haus, kann die Arbeitsleistung steuerlich nicht abgesetzt werden. Was jedoch abgesetzt werden kann, sind die Kosten für Werkzeug, Material und Fahrtkosten.

Tipp von uns: Der Betrag Ihres Hausgeldes kommt Ihnen zu hoch vor? Die Kosten sind innerhalb der letzten Zeit stark gestiegen? Wir geben Ihnen gerne Tipps, wie Sie als Eigentümer Hausgeld sparen können!

2. Wo wird das Hausgeld in der Steuererklärung angegeben?

Um das Hausgeld steuerlich geltend zu machen, wird es in der Steuererklärung unter der Anlage V, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, eingetragen.

Besitzt ein Eigentümer mehrere Wohnungen, müssen diese separat in einer eigenen Anlage ausgewiesen werden. Die Beträge der Wohnungen dürfen in der Steuer nicht zusammengeführt werden.

3. Welche weiteren Kosten können Wohnungseigentümer von der Steuer absetzen?

Neben dem Hausgeld gibt es viele weitere Kosten, die ein Eigentümer trägt. Folgende Kosten können vom Eigentümer ebenfalls als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden: 

  • Grundsteuer
  • Zinsen  (Voraussetzung: Aufnahme eines Kredites für Immobilie)
  • Kontoführung (Voraussetzung: Eigenes Konto für Einnahmen und Ausgaben der Immobilie)
  • Maklergebühren
  • Schalten von Werbung
  • Kosten für das Management der Vermietung (Software, Schreibwaren, Mustermietverträge)
  • Reparaturkosten
  • Notarkosten
  • Renovierungskosten
  • Sanierung (Weniger als 4000 Euro: direkt steuerlich absetzbar; mehr als 4000 Euro: Abschreibung über mehrere Jahre)
  • Möbel (Weniger als 800 Euro: direkt steuerlich absetzbar; mehr als 800 Euro: Abschreibung über mehrere Jahre)
  • Fahrtkosten (betrifft alle Fahrten, die für das vermietete Eigentum getätigt werden)
  • Bewirtungskosten bei Treffen mit Mietern (bis zu 70%)
  • Anwaltskosten
  • Mitgliedsbeiträge (für Vermieter Verbünde etc.)

Ob Sie weitere Kosten wie die Sonderumlage steuerlich absetzen können, kommt darauf an, ob die Wohnung vermietet oder selbst bewohnt wird.

4. Fazit: Hausgeld von der Steuer absetzen 

Das Hausgeld ist für Eigentümer generell steuerlich absetzbar. Die Kosten werden als Werbungskosten in der Steuererklärung angegeben. Wichtig ist es hier, die umgelegten Nebenkosten ebenfalls zu berücksichtigen.

Je nach Nutzung können verschiedene Kosten einer Immobilie von der Steuer abgesetzt werden. Vor allem bei vermietetem Eigentum kommen viele verschiedene Kosten auf den Eigentümer zu, die unterschiedlich steuerlich absetzbar sind.

Matera unterstützt Sie bei der Verwaltung und Organisation des Hausgeldes.

WEGs egal welcher Größe verlassen sich auf die Hausverwaltung Matera. Wir sind in ganz Deutschland aktiv. Viele unserer Kunden nutzen unsere Angebote wie professionelle Hausverwaltung in Berlin, Immobilienverwaltung in Hamburg oder WEG-Verwaltung in Köln.

Auf unserem Online-Portal können Sie die Zahlungen jederzeit einsehen und überblicken. Auch bei Hausgeldrückständen unterstützen und beraten wir Sie gerne beim weiteren Vorgehen.

Das Expertenteam unterstützt Sie auch bei anderen rechtlichen und kaufmännischen in Ihrer WEG. Sie möchten mehr erfahren? Dann holen Sie sich ein kostenloses Angebot ein. Wir freuen uns schon auf Sie.  

Aktualisiert am
03.09.2025
Veröffentlicht am
18.04.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Franziska Gückel
Ist Hausgeld steuerlich absetzbar? Überblick 2025
Content Writer

Franziska Gückel studierte Betriebswirtschaftslehre und schreibt für Matera Artikel zu den Themen Hausgeld, Eigentümerversammlung & Co.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!