Sonderumlage beschließen: Anleitung für Eigentümer

Wie wird der Beschluss für eine Sonderumlage gefasst? In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu Beschlussfassung, Mehrheiten und Fälligkeit.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Egal ob Neubau oder Altbau, in jeder Immobilie müssen irgendwann Reparaturen oder Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen werden. Dies gilt auch für das Gemeinschaftseigentum einer WEG. Auch wenn die Kosten für solche Maßnahmen eigentlich über die Instandhaltungsrücklage finanziert werden sollen, kann es vorkommen, dass der ersparte Betrag nicht ausreicht oder bereits kurz vorher für eine andere Maßnahme verwendet wurde. 

In einem solchen Fall ist eine Sonderumlage zu beschließen, um die kurzfristige finanzielle Lücke zu schließen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Sonderumlage beschlossen wird, was in dem Beschluss inhaltlich stehen muss, welche Mehrheiten es braucht und wann die Sonderumlage fällig wird.

1. In welchem Rahmen wird eine Sonderumlage beschlossen?  

Der Beschluss einer Sonderumlage kann ausschließlich im Rahmen einer Eigentümerversammlung beschlossen werden. Bei einem kurzfristigen Finanzierungsbedarf kann es daher notwendig sein, dass eine außerordentliche Eigentümerversammlung einberufen werden muss, um einen entsprechenden Beschluss zu fassen. 

Alternative kann auch ein Umlaufbeschlussverfahren in Erwägung gezogen werden, um eine Sonderumlage in die Wege zu leiten.

2. Was muss eine Beschlussfassung für eine Sonderumlage enthalten? 

Damit die WEG die Beschlussfassung der Sonderumlage rechtssicher durchführt, müssen bestimmte Informationen im Beschluss selbst enthalten sein. Diese sind: 

  • Der Anlass bzw. Grund der Sonderumlage
  • Die Höhe der Sonderumlage 
  • Der Verteilungsschlüssel, nach dem die Sonderumlage auf die Eigentümer aufgeteilt wird
  • Der sich aus dem Verteilungsschlüssel ergebende Anteil der einzelnen Eigentümer
  • Der Fälligkeitstermin, zu dem die Eigentümer ihren Anteil an den Hausverwalter gezahlt haben, müssen 

Diese Informationen müssen offensichtlich im Beschluss zu finden sein. Fehlt eine der Informationen, ist der Beschluss zur Sonderumlage ungültig. Eine Ausnahme stellt dabei die Information der Anteil der einzelnen Eigentümer dar. Insofern sich aus dem Gesamtbetrag und dem Verteilungsschlüssel problemlos erkennen lässt, wie hoch der Anteil der einzelnen Eigentümer ist, darf auf diese Information im Einzelfall verzichtet werden. 

Darüber hinaus kann im Beschluss noch die Zahlungsmodalität festgehalten werden. Also ob die Eigentümer den Betrag als Einmalzahlung leisten oder eine Rate vereinbart wird. Im letzteren Fall bietet es sich darüber hinaus an, die Höhe der einzelnen Raten sowie die konkreten Zahlungstermine zu verschriftlichen. 

3. Welche Mehrheiten sind im Einzelfall bei einer Eigentümerversammlung erforderlich?   

Welche Mehrheit in der Eigentümerversammlung für den Beschluss einer Sonderumlage notwendig ist, ist abhängig von der Maßnahme, für welche die finanziellen Mittel benötigt werden. 

Einfach Mehrheit

Eine einfache Mehrheit, also eine Zustimmung von über 50 Prozent der abgegebenen Stimmen, ist ausreichend, wenn die Sonderumlage für einfache Reparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen genutzt wird.

Doppelt qualifizierte Mehrheit

Anders verhält es sich, wenn Modernisierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum vorgenommen werden sollen. In diesem Fall müssen zwei Drittel aller Eigentümer und mindestens 50% aller WEG-Mitglieder mit Miteigentumsanteilen zustimmen.  

Hinweis von uns: Sie möchten ein Umlaufverfahren für den Beschluss einer Sonderumlage nutzen? In diesem Fall müssen alle Eigentümer zustimmen (“Allstimmigkeit”). Eine Enthaltung oder Gegenstimme lässt das Vorhaben scheitern. Dank der WEG-Reform können Umlaufbeschlüsse auch mit einfacher Mehrheit erzielt werden. Darüber muss jedoch vorab bei einer ordentlichen Eigentümerversammlung ein Beschluss gefasst werden. 

4. Ist eine Sonderumlage ohne Beschluss möglich?

Grundsätzlich ist eine Sonderumlage ohne Beschluss nicht möglich.

Aber es gibt Sachverhalte, in denen es nicht möglich ist, auf den Beschluss der Eigentümerversammlung zu warten. Insbesondere deswegen, weil die gesetzliche Ladungsfrist auch in dringenden Notfällen nicht verzichtet werden darf. In einem solchen Fall ist der Hausverwalter berechtigt, von den Eigentümern eine Zahlung zu fordern, welche die Höhe des monatlichen Hausgeldes übersteigt. Die Fälligkeit der Zahlung ist in einem solchen Fall sofort. 

Denkbare Fälle sind beispielsweise Dachschäden aufgrund eines Sturms oder der Austausch der Heizungsanlage aufgrund eines Schadens in den Wintermonaten. 

In allen Fällen, in denen die Möglichkeit besteht, durch die Einberufung einer außerordentlichen Versammlung den Beschluss der Sonderumlage zu fassen, ohne dass am Gemeinschaftseigentum ein größerer Schaden entsteht oder Gefahr für Leib und Leben herrscht, darf diese Ausnahmeregelung nicht angewandt werden.

5. Ab wann ist eine Sonderumlage fällig? 

Wie bereits erwähnt, sollte die Fälligkeit der Sonderumlage Teil des Beschlusses sein. 

Wurde die Festlegung der Fälligkeit im Beschluss vergessen, dann wird die Umlage fällig, sobald der Hausverwalter einfordert. 

Wird eine Eigentumswohnung verkauft, dann stellt sich die Frage, wer für die Zahlung des Anteils an der Sonderumlage verantwortlich ist. Auch wenn im ersten Moment angenommen werden könnte, dass es bei der Zuständigkeit auf den Zeitpunkt der Festlegung ankommt, ist dies nicht der Fall! Entscheidend ist der Zeitpunkt der Fälligkeit der Zahlung.

Gehört die Eigentumswohnung zu diesem Zeitpunkt bereits dem neuen Eigentümer, muss dieser auch für die Kosten aufkommen. Wer Eigentümer ist, ergibt sich aus dem Eintrag ins Grundbuch. 

Dies trifft ebenfalls auf Eigentümerwechsel zu, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung erfolgen und sich daher außerhalb des Grundbuches vollzieht. 

6. FAZIT: Sonderumlage in einer WEG beschließen

Der Beschluss einer Sonderumlage obliegt im Regelfall immer der Eigentümerversammlung. Der Hausverwalter kann lediglich den Bedarf einer Sonderumlage feststellen und dementsprechend eine Versammlung einberufen.

Neben der Möglichkeit, die Sonderumlage in einer Versammlung zu beschließen, besteht auch die Option, über die Sonderumlage über einen Umlaufbeschluss abzustimmen. 

In dringenden Fällen, in denen ein Beschluss der Sonderumlage durch die Eigentümer nicht abgewartet werden kann, darf der Hausverwalter die Sonderumlage eigenständig beschließen und von den Eigentümern einfordern. 

Wird die Sonderumlage regulär beschlossen, dann ist die benötigte Mehrheit für den Beschluss abhängig von der Art der geplanten Maßnahme. Während kleinere Reparaturen lediglich eine einfache Mehrheit benötigten, brauchen komplexe bauliche Veränderungen eine einstimmige Zustimmung durch die Eigentümerversammlung. 

Damit der Beschluss über die Sonderumlage vor dem Gesetz bestehen kann, müssen bestimmte Informationen im Beschluss enthalten sein. Andernfalls kann der Beschluss angefochten werden. 

Gezahlt werden muss die Sonderumlage von dem Eigentümer, welcher zum Zeitpunkt der Fälligkeit im Grundbuch steht. 

Insbesondere bei Eigentumsgemeinschaften in Selbstverwaltung kann der Beschluss einer Sonderumlage manchmal regelrechtes Kopfzerbrechen hervorrufen. Wenn Sie davon betroffen sind, dann sollten Sie sich über Matera informieren.

Matera ist ein in Frankreich gegründetes Unternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, selbstverwaltete Eigentümergemeinschaften durch ihre Online-Plattform und ein Team aus Experten rund um die Verwaltung einer WEG zu unterstützen. 

Um dieses Angebot zu nutzen, zahlen Sie lediglich eine Service-Gebühr, welche alle Leistungen inkludiert. Wenn Sie Fragen haben, ob die Sonderumlage, welche beschlossen werden soll, mit einfacher oder qualifizierter Mehrheit beschlossen werden muss, dann können Sie sich in der Zeit von montags bis freitags an die Experten von Matera wenden. Die notwendige Eigentümerversammlung lässt sich bequem über die Online-Plattform abhalten und auch die Eintragung des Beschlusses in die Beschluss-Sammlung erfolgt dort. 

In Frankreich sind bereits über 100.000 Menschen begeisterte Nutzer von Matera und auch in Deutschland werden es immer mehr. Sie sind interessiert? Dann fordern Sie noch heute ihr persönliches Angebot an. Wir melden uns im Anschluss persönlich bei Ihnen.  

Aktualisiert am
28.05.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Inken Maria Tondorf
Sonderumlage beschließen: So geht's in einer WEG
Content Writerin

Inken Maria Tondorf klärt Eigentümer mit ihren zuverlässig recherchierten Blogartikeln auf. Ob Sonderumlage, Eigentümerversammlung oder Sanierung, hier werden Wohnungseigentümer Antworten auf häufige Fragen finden.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!