Höhe der Sonderumlage: Was Eigentümer wissen müssen

Höhe der Sonderumlage: Alles, was Sie als Eigentümer im Jahr 2025 für Ihre Eigentümergemeinschaft wissen müssen.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Eine Sonderumlage ist eine zusätzlich zu zahlende Abgabe zur Finanzierung von Reparaturen, Instandhaltungsmaßnahmen oder Modernisierungen. 

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die Höhe der Sonderumlage zustande kommt, was Sie tun können, wenn die Sonderumlage zu hoch ist und welche Möglichkeiten es gibt, wenn einer der Eigentümer seinen Anteil der Sonderumlage nicht zahlen kann.

1. Wie ergibt sich die Höhe der Sonderumlage?

Jede WEG bildet durch die Instandhaltungsrücklage monetäre Rücklagen, welche dazu dienen, notwendige Reparaturen sowie andere Instandsetzungsmaßnahmen zu finanzieren.

Dabei wird die Höhe der konkreten Erhaltungsrücklage (auch bekannt als Instandhaltungsrücklage) individuell von jeder Eigentümergemeinschaft festgelegt. Eine Sonderumlage dient dazu, in konkreten Fällen die finanzielle Lücke zwischen den vorhandenen Rücklagen und dem tatsächlichen Rechnungsbetrag zu schließen. 

Die Höhe der Sonderumlage ergibt sich daher aus der Differenz zwischen der vorhandenen Erhaltungsrücklage und den tatsächlich zu finanzierenden Kosten. 

Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, die vorhandenen Rücklagen gar nicht oder nur in Teilen für die Instandsetzungs- oder Modernisierungsmaßnahme anzugreifen und einen größeren Anteil der zu finanzierenden Summe über die Sonderumlage abzudecken. 

2. Sonderumlage zu hoch: Was ist zu tun?

Es obliegt dem Verwalter im Vorfeld zur Eigentümerversammlung oder dem Umlaufbeschlussverfahren, die Höhe der Sonderumlage, über die abgestimmt werden soll, festzusetzen. 

Dabei muss er beachten, dass der Anteil von den einzelnen zahlungsfähigen Eigentümern ohne größeren Aufwand finanziert werden kann.

Aber diese Festsetzung ist nur ein unverbindlicher Vorschlag! 

Wenn Sie als Eigentümer also der Meinung sind, dass die Sonderumlage zu hoch ist, dann sollten Sie diese Meinung in der Eigentümerversammlung kundtun und vorschlagen, dass diese auf einen niedrigeren Betrag gesenkt wird. 

Wenn sich aber bei der Abstimmung ausreichend Stimmen für den höheren Betrag finden, dann müssen Sie sich der Entscheidung der Mehrheit beugen.

3. Eigentümer kann Sonderumlage nicht zahlen

Wenn ein Eigentümer die Sonderumlage nicht zahlen kann, dann sollte im Interesse der gesamten WEG nach einer einvernehmlichen Lösung gesucht werden. 

Zunächst muss die ausstehende Summe jedoch von den anderen Eigentümern übernommen werden. 

Darüber hinaus ist zu klären, warum der Eigentümer die Zahlung nicht leisten kann. Also, ob es sich um einen kurzfristigen oder langfristigen finanziellen Engpass handelt. Diese Information bildet die Basis für die Suche nach einer Lösung, bei der am Ende die Zahlung der Sonderumlage durch den säumigen Eigentümer steht. 

Dieses Gespräch und die Vereinbarung einer Lösung werden vom Hausverwalter übernommen. Dieser kann durch den Beirat unterstützt werden.

Handelt es sich um einen kurzfristigen Engpass, beispielsweise aufgrund von hohen ungeplanten Ausgaben, dann kann beispielsweise ein späterer Zahlungstermin oder eine Ratenzahlung mit festem Ratenplan vereinbart werden. 

Wenn die WEG für eine solche interne Lösung nicht offen ist, dann kann der Eigentümer auch einen Modernisierungskredit oder ein KfW-Darlehen aufnehmen, um das Zahlungssäumnis aufzuheben und das Risiko des Zahlungsausfalls von der WEG auf die Bank zu übertragen. 

Selbiges ist selbstverständlich auch bei einer längerfristigen Zahlungsunfähigkeit möglich. Hier muss jedoch zunächst geklärt werden, ob der Eigentümer überhaupt kreditwürdig ist.

Wenn ein Eigentümer trotz vereinbarter Lösung nicht zahlt, dann können weitere Schritte eingeleitet werden.

4. FAZIT: Höhe der Sonderumlage

Die Sonderumlage dient zur Finanzierung von Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, wenn das Geld aus der Erhaltungsrücklage nicht ausreicht oder nicht verwendet werden soll. 

Auch wenn der Hausverwalter einen ersten Vorschlag über die Höhe der Sonderumlage macht, obliegt die finale Entscheidung den Eigentümern, die am Beschluss mitwirken. 

Wenn ein Eigentümer zahlungsunfähig ist, muss in Abstimmung mit dem Hausverwalter eine Lösung gefunden werden. Dies kann zum Beispiel eine Ratenzahlung sein oder die Aufnahme eines Kredits. Kommt es trotz Absprechen zum Zahlungsverzug, können im Weiteren rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Kennen Sie bereits Matera? Mit Matera hat die Suche nach einer Verwaltung für Eigentümergemeinschaften endlich ein Ende. Zusammen mit einem Team aus Experten und einer modernen Online-Plattform wird die Verwaltung einer WEG einfacher, transparenter und effizienter als jemals zuvor. 

Sie sind neugierig geworden? Dann bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Angebot. Wir freuen uns auf Sie!

Aktualisiert am
16.09.2025
Veröffentlicht am
18.04.2025
19.10.2022

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Inken Maria Tondorf
Inken Maria Tondorf - Autoren-Profil - Matera Hausverwaltung
Content Writerin

Inken Maria Tondorf klärt Eigentümer mit ihren zuverlässig recherchierten Blogartikeln auf. Ob Sonderumlage, Eigentümerversammlung oder Sanierung, hier werden Wohnungseigentümer Antworten auf häufige Fragen finden.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!