Wohnungstüren WEG: Was Eigentümer wissen müssen

Wohnungstüren in der WEG: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? In diesem Artikel erhalten Sie Antworten auf diese Frage.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Die Frage der Einordnung von Gegenständen bzw. Bestandteilen einer Wohnimmobilie in Sonder- und Gemeinschaftseigentum bereitet vielen Wohnungseigentümer Schwierigkeiten: 

Das verwundert nicht, gibt es doch eine Vielzahl an Grundsätzen, die dabei zu beachten sind. Auch die unzähligen Gerichtsentscheidungen hierzu zeigen, dass die Zuordnung ziemlich kompliziert sein kann. Dies gilt auch für Wohnungseingangstüren in der WEG. Daher erklären wir Ihnen in diesem Artikel, welche Türen in der WEG zum Sonder- bzw. zum Gemeinschaftseigentum gehören. 

1. Gehören Wohnungstüren zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?

Um sich der Beantwortung der Frage widmen zu können, müssen zunächst die oben genannten Grundsätze beleuchtet werden: Was meinen überhaupt die Begriffe Sonder- bzw. Gemeinschaftseigentum? 

Gemeinschaftseigentum wird in § 5 Abs. 2 WEG definiert. Demnach gehören zum Gemeinschaftseigentum alle “Teile des Gebäudes, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind, sowie Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen”

Zum Sondereigentum zählt gemäß § 3 Abs. 1 WEG hingegen dasjenige Eigentum, “das an einer bestimmten Wohnung oder an nicht zu Wohnzwecken dienenden bestimmten Räumen in einem auf einem Grundstück errichteten oder noch zu errichtenden Gebäude” besteht. 

Auf den ersten Blick scheint die Einordnung von Wohnungstüren klar: Sie gehören zu den einzelnen Wohnungen, sodass sie als Sondereigentum einzuordnen sind. 

Doch ganz so einfach ist es nicht: Schließlich ist zu berücksichtigen, dass Wohnungstüren räumlich und funktional in einem Zusammenhang sowohl mit dem Sonder- als auch mit dem Gemeinschaftseigentum stehen. 

Wohnungstüren grenzen Gemeinschafts- und Sondereigentum räumlich ab, erst durch ihre Einfügung wird die Abgeschlossenheit der dem Sondereigentum zugewiesenen Räume erreicht. Damit sind Wohnungstüren zwingend dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen, wie der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 25.10.2013 - V ZR 212/12 entschied. 

Hieraus ergibt sich auch die rechtliche Einordnung aller Türbestandteile; so gehören 

  • Türscharniere, 
  • Türrahmen, 
  • Türschloss 
  • und Türspion 

gleichermaßen zum Gemeinschaftseigentum der WEG. Eine abweichende Zuordnung der Wohnungstüren und deren Bestandteile zum Sondereigentum in der Teilungserklärung ist unwirksam. 

2. Wohnungstür reparieren: Wer zahlt?   

Wer für Reparaturen und Instandhaltungen innerhalb der WEG kostenmäßig einzustehen hat, richtet sich danach, ob die Maßnahme Gemeinschafts- oder Sondereigentum betrifft. 

Für Wohnungstüren bedeutet das also, dass ein neuer Anstrich oder der Einbau neuer Schlösser von allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu tragen ist. Selbiges gilt für Reparatur, Austausch und Instandhaltung der Hauseingangstüren. 

Da lediglich die Zimmertüren innerhalb der einzelnen Wohnungen zum Sondereigentum gehören (siehe hierzu den nächsten Abschnitt), sind die in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten allein von dem jeweiligen Eigentümer zu tragen. 


3. Exkurs: Was gilt für andere Türen in der WEG, bspw. Zimmertüren in der Wohnung?

Nicht nur Wohnungstüren sorgen für Unklarheiten in der WEG. Auch bei anderen Türen stellt sich berechtigterweise die Frage, ob sie zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum gehören. 

Zimmertüren

Alle Türen, die sich innerhalb der Wohnung befinden, sind dem Sondereigentum zuzuordnen. Der Grund: Anders als Wohnungseingangstüren sorgen Zimmertüren nicht zu einem Abschluss bzw. einer Abgrenzung des Sondereigentums vom Gemeinschaftseigentum und sind somit alleinige Angelegenheit des jeweiligen Wohnungseigentümers. 

Salopp gesagt: Während alle Mitglieder der WEG ein Interesse daran haben, dass die Wohnungseingangstüren nicht in Leuchtgelb angestrichen werden, da dies das Erscheinungsbild des Treppenhauses erheblich beeinträchtigt, besteht dieses Interesse bei den Zimmertüren nicht. 

Hauseingangstüren

Die Einordnung von Hauseingangstüren ist unter Berücksichtigung der oben genannten Definition des Gemeinschaftseigentums einfach: Denn diese prägen das Erscheinungsbild des Wohngebäudes und stehen damit zwingend im Gemeinschaftseigentum. 

4. FAZIT: Türen in der WEG 

Türen innerhalb der WEG lassen sich nicht pauschal in Sonder- und Gemeinschaftseigentum einordnen. Wohnungseingangstüren führen zu einer Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum und gehören damit insgesamt zum  Gemeinschaftseigentum. 

Da die Hauseingangstür das Erscheinungsbild der Wohnanlage prägt, ist auch sie dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen. 

Eine andere Beurteilung ergibt sich für die Zimmertüren innerhalb der einzelnen Wohnungen. Diese gehören stets zum Sondereigentum. 

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel gefallen hat. Haben Sie sich eigentlich schon mal mit Matera beschäftigt? Matera macht mit einer hochmodernen Online-Plattform und einem WEG-Expertenteam die Verwaltung einer WEG besser, schneller und einfacher als jemals zuvor. 

Kleinere Eigentümergemeinschaften profitieren in vielfacher Hinsicht von Matera, da sich unser Angebot genau auf diese Wohnobjekte mit wenigen Einheiten spezialisiert hat. Somit hat die Verwaltersuche endlich ein Ende!  

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann holen Sie sich gerne ein kostenloses Angebot ein. Wir freuen uns schon auf Sie!

Aktualisiert am
28.05.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Jakob Haddad
Wohnungstüren WEG: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
Content Writer

Jakob Haddad studiert Jura und schreibt nebenbei Artikel für den Matera-Hausverwaltung-Blog. Eigentümer finden hier nützliche Informationen rund zu den Themen WEG, Hausverwaltung & Co.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!