Keller in der WEG: Gehören sie zu Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?

Der Keller in der WEG: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? In diesem Artikel erhalten Sie Antworten auf diese Frage.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Gehört der Keller in der WEG zum Sonder- oder zum Gemeinschaftseigentum? Diese Frage ist für Wohnungseigentümer besonders relevant, da die Einordnung in Sonder- oder Gemeinschaftseigentum ihre wesentlichen Rechte und Pflichten in dieser Hinsicht bestimmt.

Dennoch ist festzustellen, dass nur den wenigsten Wohnungseigentümern eine eindeutige Zuordnung, speziell bei Kellerräumen in der WEG, gelingt. Mit diesem Artikel wollen wir dafür sorgen, dass Sie damit zukünftig keine Schwierigkeiten mehr haben!

1. Gehört ein Keller zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?

Ob ein Keller in der WEG dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen ist, ist nicht immer identisch zu beantworten: Denn anders als etwa das Dach oder die Fenster eines Gebäudes sind Keller grundsätzlich sondereigentumsfähig. 

Eine Ausnahme hiervon besteht bei sog. Durchgangskellerräumen. Hierunter sind solche Räume zu verstehen, die allen Wohnungseigentümern als Zugang zum Kellerausgang oder zu einem Gemeinschaftsraum – und damit dem gemeinschaftlichen Gebrauch aller – dienen. 

Maßgeblich für die Zuordnung ist, ob der Keller ausdrücklich zum Sondereigentum erklärt wurde. Dies hat in der Teilungserklärung zu erfolgen und ist im Grundbuch eingetragen. Ist dort keine Eintragung hinsichtlich des Kellerraumes zu finden, so ist dieser Teil des Gemeinschaftseigentums. 

Doch auch in Fällen, in denen der Kellerraum zum Gemeinschaftseigentum gehört, ist es möglich, sich ein alleiniges Nutzungsrecht zu sichern: Denn oftmals haben die Wohnungseigentümer ein berechtigtes Interesse daran, dass nur sie “ihren” Kellerraum betreten und dort Gegenstände verwahren dürfen. Wie das funktioniert, lesen Sie im nächsten Punkt. 

2. Sondernutzungsrecht an einem Kellerraum: Was gibt es zu beachten? 

Das eben beschriebene, alleinige Nutzungsrecht kann durch Einräumung eines sog. Sondernutzungsrechts erlangt werden. Hierdurch wird ein Kellerraum einem Wohnungseigentümer zu seiner alleinigen Nutzung zugewiesen: 

Den anderen Eigentümern ist es damit untersagt, diesen Kellerraum für sich zu verwenden. 

Sofern sich die übrigen Wohnungseigentümer nicht an dieses Verbot halten, kann sich der Inhaber des Sondernutzungsrechts mit einem Unterlassungs- oder sogar Schadensersatzanspruch wehren.

Allerdings darf das Sondernutzungsrecht nicht als Freibrief für jegliche Art der Nutzung verstanden werden. Schließlich handelt es sich bei dem Kellerraum weiterhin um Gemeinschaftseigentum. Die Nutzung muss zumutbar für die übrigen Eigentümer sein – das gilt beispielsweise bei der Umnutzung zum Musikraum mit täglicher Schlagzeugprobe genauso wie bei einer Einrichtung zur geselligen Nutzung.

Exkurs: Kellerbar mit Stil – was es bei der Einrichtung zu beachten gibt
Besonders beliebt ist es, den eigenen Keller in eine kleine Bar oder gemütliche Lounge umzuwandeln. Wer Rücksicht auf Lautstärke, Besuchsfrequenz und Zugänglichkeit nimmt, kann hier einen charmanten Rückzugsort schaffen, der in der Hausgemeinschaft durchaus positiv wahrgenommen wird.

Neben guter Belüftung und angenehmer Beleuchtung spielt auch die Einrichtung eine Rolle: Robuste, stapelbare Gastronomiestühle bieten sich hier als funktionale und zugleich stilvolle Lösung an. Sie sparen Platz, sind langlebig und sorgen in Kombination mit einem kleinen Tresen für echtes Barambiente. 

Rechtlich begründet wird das Sondernutzungsrecht entweder durch eine entsprechende Regelung in der Teilungserklärung oder durch eine einstimmige Vereinbarung aller Eigentümer, die notariell beurkundet werden muss.

3. Bauliche Veränderungen im Keller: Wer zahlt?

Als bauliche Veränderung gilt gem. § 20 Abs. 1 WEG jede Maßnahme, die über die ordnungsgemäße Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgeht. Bloße Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, wie etwa Mängelbeseitigungen oder Reparaturen, sind damit nicht als bauliche Veränderung anzusehen. 

Hinsichtlich der Kostentragung für bauliche Veränderungen gilt der Grundsatz, dass diese auf die Wohnungseigentümer fällt, die die bauliche Veränderung durchführen lassen bzw. auf die die Durchführung der Veränderung zurückgehen. 

Haben also alle Wohnungseigentümer gemeinschaftlich den Ausbau des im Gemeinschaftseigentum stehenden Kellers beschlossen, so haben diese auch die hierfür anfallenden Kosten gemeinschaftlich zu tragen. 

Von diesen Grundsätzen gibt es jedoch drei Ausnahmen: 

Die erste ist in § 21 Abs. 2 Nr. 1 WEG normiert. Demnach haben stets alle Wohnungseigentümer die Kosten einer baulichen Veränderung zu tragen, wenn diese mit mehr als ⅔ der abgegebenen Stimmen und der Hälfte aller Miteigentumsanteile beschlossen wurde, es sei denn die bauliche Veränderung ist mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden. 

Ferner sind die Kosten auch von allen Wohnungseigentümern zu tragen, wenn sich diese innerhalb eines angemessenen Zeitraums amortisieren, § 21 Abs. 2 Nr. 2 WEG. 

Daneben können die Kosten für bauliche Veränderungen auch abweichend zwischen den Wohnungseigentümern vereinbart werden: So kann es zweckmäßig sein, die Kosten für eine bauliche Veränderung in einem Kellerraum, für den ein Sondernutzungsrecht besteht, nur dem Inhaber des Sondernutzungsrechts aufzuerlegen. Schließlich ist er derjenige, der von der baulichen Veränderung profitiert.

4. Kellertausch: Das müssen WEGs wissen! 

Wie die einzelnen Kellerräume in neu errichteten Gebäuden an die Eigentümer verteilt werden, ist im Aufteilungsplan geregelt. Möchten nun einige Eigentümer nach Fertigstellung des Gebäudes die Ihnen zugewiesenen Räume tauschen, stellt sich die Frage, was hierfür zu tun ist. 

Nach Entscheidung des OLG München (Beschluss vom 13.08.2010 - 34 Wx 105/10) ist in dieser Situation nicht erforderlich, dass ein neuer Aufteilungsplan erstellt wird. Ausreichend ist insoweit, dass die Änderung lediglich im Grundbuch eingetragen wird. 

Denn durch die Eintragung im Grundbuch ist klar ersichtlich, wem die einzelnen Räume zuzuordnen sind, sodass sich die Rechtsverhältnisse an Sonder- und Gemeinschaftseigentum – auch ohne Änderung des Aufteilungsplans – nachvollziehen lassen. 

5. FAZIT: Der Keller in der WEG

Der Keller in der WEG kann, je nach Inhalt der Teilungserklärung, dem Gemeinschafts- oder Sondereigentum zuzuordnen sein. Maßgeblich ist dies insbesondere dafür, welche Befugnisse und Pflichten die einzelnen Wohnungseigentümer im Zusammenhang mit den Kellerräumen haben. 

Ist ein Kellerraum nicht dem Sondereigentum zuzuordnen, besteht die Möglichkeit der Einräumung eines Sondernutzungsrechts. Dieses verleiht dem Inhaber eine ähnliche Rechtsstellung wie dem Sondereigentümer. Dennoch hat der Inhaber des Sondernutzungsrechts dabei auf die Belange und Interessen der anderen Wohnungseigentümer Rücksicht zu nehmen. 

Kennen Sie eigentlich schon Matera? Matera sorgt durch ein neuartiges Modell der WEG-Verwaltung zu einer kostengünstigeren, flexibleren und einfacheren Verwaltung Ihrer WEG. Daneben steht Ihnen ein erfahrenes Team aus WEG Experten zur Seite, das Sie bei allen rechtlichen, buchhalterischen oder kaufmännischen Fragestellungen unterstützt. 

Sie möchten mehr erfahren? Dann holen Sie sich noch heute ein kostenloses Angebot ein. Wir freuen uns schon auf Sie!

Aktualisiert am
28.05.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Jakob Haddad
Keller in der WEG: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
Content Writer

Jakob Haddad studiert Jura und schreibt nebenbei Artikel für den Matera-Hausverwaltung-Blog. Eigentümer finden hier nützliche Informationen rund zu den Themen WEG, Hausverwaltung & Co.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!