Protokoll der Eigentümerversammlung: Die wichtigsten Fakten im Überblick 2025

Was gehört alles ins Protokoll der Eigentümerversammlung? Welche Fristen und Formalitäten müssen im Jahr 2025 beachtet werden?

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Es gibt mehrere Dokumente, die für Sie als Wohnungseigentümer und Mitglied einer WEG von großer Bedeutung sind. Dazu zählen bspw. die Teilungserklärung und die Hausordnung! 

Aber auch die Protokolle der Eigentümerversammlungen spielen für Sie eine große Rolle. Doch was beinhaltet das Protokoll einer WEG-Versammlung und welche Formalitäten müssen beachtet werden? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

1. Was beinhaltet das Protokoll einer Eigentümerversammlung? 

Protokolle von Wohnungseigentümerversammlungen gehören zu den wichtigsten Dokumenten in einer WEG. Jeder Eigentümer hat durch sie auch im Nachhinein einen Überblick zu den Themen und anstehenden Maßnahmen, die bei einer WEG-Versammlung besprochen und beschlossen wurden. Außerdem spielen die Protokolle beim Verkauf der Eigentumswohnung eine große Rolle. Da darin vergangene Entscheidungen enthalten sind und auch Pläne über zukünftige Maßnahmen im Gebäude festgehalten werden, nutzen interessierte Käufer bei der Kaufentscheidung Versammlungsprotokolle gerne, um sich über die Situation in der Eigentümergemeinschaft zu informieren. 

Zudem schreibt das aktuelle WEG-Gesetz im § 24 Abs. 6 die Erstellung eines Protokolls (auch bekannt als „Niederschrift“) vor! Auch eine Beschluss-Sammlung muss im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung geführt werden (§ 24 Abs. 7 WEG). 

Doch welche Punkte müssen in einem Protokoll aufgeführt werden? Um diese Frage zu beantworten, haben wir für Sie die wichtigsten Bestandteile aufgelistet: 

  • Versammlungsort
  • Datum und Uhrzeit der WEG-Versammlung
  • Name und Anschrift der WEG
  • Name des Versammlungsleiters 
  • Name des Protokollführers (wenn diese Person nicht zugleich Versammlungsleiter ist)
  • Tagesordnung
  • Beschlussanträge und Ergebnisse der Abstimmungen

Ebenso sollte eine Liste mit allen anwesenden Eigentümern und eventuellen Vollmachten der Wohnungseigentümer, die abwesend sind und sich vertreten lassen möchten, beigelegt werden. Darüber hinaus empfehlen WEG-Experten, Notizen zu jedem Thema zu machen, damit Entscheidungen besser nachvollzogen werden können. Bei Abstimmungen sollten Stimmen für und gegen Beschlüsse und auch Enthaltungen notiert werden. Dadurch lassen sich später Diskussionen vermeiden.

2. Wer erstellt das Protokoll für eine WEG-Versammlung? 

Für das Erstellen des Protokolls ist in der Regel der Immobilienverwalter zuständig, da er die Versammlung einberufen hat und führt. Das WEG-Gesetz schreibt dies aber nicht explizit als Aufgabe der Hausverwaltung vor. Somit kann auch der Verwaltungsbeirat die Protokollierung übernehmen. Als Alternative bietet sich auch ein Eigentümer an, der von der WEG zum Schriftführer ernannt wurde. 

3. Welche Personen müssen das Protokoll unterschreiben? 

Das Protokoll einer Eigentümerversammlung muss gemäß § 24 Abs. 6 S.2 WEG vom Leiter der WEG-Versammlung (z.B. Hausverwalter) und einem Eigentümer unterschrieben werden. Sollte ein Verwaltungsbeirat bestellt worden sein, ist auch von ihm und seinem Stellvertreter eine Unterschrift erforderlich. 

Bei einer WEG in Selbstverwaltung muss der interne Verwalter, welcher aus den Reihen der WEG-Mitglieder gewählt wurde, die Niederschrift der Eigentümerversammlung unterzeichnen.

4. Fristen bei der Erstellung eines Protokolls

Es gibt zwar keine konkrete Frist für das Erstellen eines Protokolls. Der Gesetzgeber verlangt seit der WEG-Reform 2020, dass die Erstellung gemäß § 24 Abs. 6 WEG unverzüglich durchgeführt werden soll. 

Selbiges gilt auch für die Eintragung in die Beschluss-Sammlung. Somit sollte der Versammlungsleiter (meist der Verwalter) innerhalb von 1–2 Tagen alle Dokumente zur Eigentümerversammlung aufsetzen. 

5. Wie lange müssen die Protokolle aufbewahrt werden?

Alle Protokolle, die im Rahmen von Eigentümerversammlungen erstellt wurden, müssen für immer im Original aufbewahrt werden. Wieso? In den Niederschriften finden sich wichtige Informationen über die WEG, u.a. zu den Beschlüssen. Insbesondere die Beschlüsse spielen für das Gemeinschaftseigentum und das Zusammenleben in der WEG und eine entsprechend große Rolle für zukünftige Miteigentümer.

Um auf Nummer sicher zugehen, sollten alle Protokolle digital gesichert werden. Fordern Sie als Eigentümer zudem immer eine schriftliche Kopie für Ihre Unterlagen vom Versammlungsleiter an.

6. Einsicht in das Protokoll der Eigentümerversammlung

Sie als Eigentümer einer Wohnung haben das Recht, jederzeit in die Versammlungs-Protokolle einzusehen. Die rechtliche Grundlage bildet hierfür § 18 Abs. 4 WEG. Selbiges gilt übrigens ebenfalls für andere Dokumente (bspw. Beschluss-Sammlung). Somit darf Ihre Hausverwaltung Ihnen die Einsicht in die Protokolle nicht verwehren. Sonst droht ihm die außerordentliche Kündigung, da er sich nicht an die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung gehalten hat. 

bullet
Gut zu wissen :
Auch Insolvenzverwalter, Zwangsverwalter und Testamentsvollstrecker dürfen Einsicht in die Versammlungs-Protokolle der WEG verlangen.

7. Welche Folgen hat ein fehlerhaftes Protokoll der Eigentümerversammlung? 

Falls eine fehlerhafte Versammlungsniederschrift vorliegt, besteht für jeden Eigentümer der WEG ein – nicht fristgebundener – Anspruch auf Berichtigung des Protokolls durch den Ersteller (bspw. den Verwalter). Erfolgt eine Korrektur, sollten der Transparenz halber alle Miteigentümer über das berichtigte Protokoll informiert werden.

Dennoch haben Fehler im Protokoll keine Auswirkung auf die Beschlüsse, die bei einer Eigentümerversammlung gefasst wurden. Diese bleiben nach ihrer Verkündung weiterhin wirksam! 

8. Kostenloses Muster-Protokoll (Eigentümerversammlung)

Benötigen Sie eine Vorlage für ein Protokoll für Ihre nächste Eigentümerversammlung? Wir haben eine kostenlose Muster-Vorlage erstellt, um Ihnen beim Erstellen eines Protokolls zu helfen. Mit einem einfachen Klick auf den Banner können Sie die Vorlage herunterladen.

9. FAZIT: Protokoll für eine Wohnungseigentümerversammlung

Wie Sie gesehen haben, sind Protokolle bei Eigentümerversammlungen notwendige Elemente, da Sie einen guten Überblick zu den besprochenen Themen und Beschlüssen geben. Deshalb sollten Sie sich auf jeden Fall von Ihrem Verwalter immer eine Niederschrift für Ihre Unterlagen geben lassen. 

Und falls Sie auf der Suche nach einer Verwaltungslösung für Ihre Eigentümergemeinschaft sind, sollten Sie sich auf jeden Fall Matera anschauen! Mit Matera haben Sie eine zuverlässige Hausverwaltung an Ihrer Seite, um Ihre WEG verwalten zu lassen oder Ihre Immobilie erfolgreich selbst zu verwalten.

Ein erfahrenes Expertenteam übernimmt die komplette Buchhaltung, setzt Beschlüsse um und unterstützt Sie bei der Organisation und Durchführung von Eigentümerversammlungen. Sie behalten jederzeit den Überblick über alle Ein- und Auszahlungen der WEG durch ein modernes Online-Portal mit integriertem WEG-Bankkonto. Mit unserem Online-Portal lassen sich Eigentümerversammlungen übrigens leicht online halten und protokollieren. Das fertige Protokoll kann danach in wenigen Klicks an alle Miteigentümer versendet werden.

Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen Ihr persönlicher Ansprechpartner innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung. Mit mehr als 7.000 zufriedenen Eigentümergemeinschaften in Deutschland und Frankreich vertrauen immer mehr Menschen auf unsere Lösung.

Überzeugen Sie sich selbst - wie es auch Eigentümer Julian G. aus Mannheim (WEG mit 6 Einheiten) tat: "Matera hat uns bereits vor dem Abschluss des Vertrags große Unterstützung angeboten, um uns aus unserer schwierigen Lage zu befreien. Hier meine persönlichen Freuden bei Matera: Standardisierte Prozesse, Ansprechpartner sind immer erreichbar, Fachexpertise, stets professionell."

Sie möchten mehr erfahren? Dann holen Sie sich noch heute ein kostenloses Angebot ein. Wir freuen uns schon auf Sie! 

Mehr geballtes WEG-Wissen

Miteigentumsanteile in der WEG: das müssen Sie wissen

Sondereigentum: Definition, Begründung und Beispiele

Teileigentum: Einfach erklärt für Eigentümer

Hausverwaltervertrag: Was Eigentümer wissen müssen

Miteigentümervereinbarung: Alles Wichtige im Überblick

Aktualisiert am
09.06.2025

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Oliver Werrmann
Protokoll der Eigentümerversammlung: Überblick 2025
Content & Communications Manager

Oliver Werrmann ist Content & Communications Manager bei Matera Hausverwaltung. Über die Jahre hat er sich fundiertes Wissen rund um Hausverwaltung und Eigentümergemeinschaften erarbeitet. Jetzt teilt er seine Tipps zu Grundsteuerreform, Eigentümerversammlung und Co. auf dem Matera-Blog.

Häufige Fragen zum Protokoll für Eigentümerversammlungen

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!