Tagesordnung für die Eigentümerversammlung: So geht es richtig

Wie sieht die Tagesordnung einer Eigentümerversammlung im Jahr 2025 aus? Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten für Sie im Überblick.

Verwaltung gesucht?
Fragen Sie jetzt ein Angebot an.

WEG-Verwaltung
Mietverwaltung
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Weiter
Blue arrow left
Zurück
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.

10.000+
Wohneinheiten
werden bereits erfolgreich verwaltet.
Zertifizierte Verwalter
4.4
Icon star
/5
Laut 90+ Google Bewertungen

Illustration €
"Wir haben eine sehr gute Hausverwaltung"
Wir kriegen absolut zeitnah Antworten.
Georg W.
42
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir konnten bisher über 3000€ an Kosten sparen..."
Für uns ist es 30 Prozent günstiger als bei der alten Hausverwaltung.
Arnulf W.
8
Einheiten,
Kehl
5 stars
Quote iconArrow right
"Wir als Gemeinschaft finden das absolut zeitgemäß"
Positiv war von Anfang an, dass wir jederzeit einen Ansprechpartner hatten.
Uwe F.
6
Einheiten,
Löchgau
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Arbeit wird so gemacht, wie ich es mir vorgestellt habe.'
Der Wechsel zu Matera war relativ einfach. Da kann ich mich eigentlich nicht beschweren und es ging flott.
Angelina S.
3
Einheiten,
Kaiserslautern
5 stars
Quote iconArrow right
"Da ist mittlerweile alles in besten Händen und so wie es eigentlich sein sollte."
Das Matera-Team setzt sich sehr ein, deshalb merkt man, dass da einfach was vorangeht.
Patrick H.
23
Einheiten,
Kreuzberg
5 stars
Quote iconArrow right
“Die Ansprechpartner waren exzellent, und wir fühlten uns immer sehr gut aufgehoben”
Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von Matera erhalten habe.
Christoph G.
4
Einheiten,
Denzlingen
5 stars
Quote iconArrow right
“Wenn ich von der Zusammenarbeit mit Matera erzähle, sind alle ohne Ausnahme begeistert!”
Die Erfahrung, die ich mit unserem ehemaligen Hausverwalter gemacht habe, ist nicht mit Matera zu vergleichen
Juri L.
7
Einheiten,
Eislingen/Fils
5 stars
Quote iconArrow right
"Für mich als Eigentümer und auch für meine Miteigentümer ist es großartig!"
Alle Vorgänge sind transparent, jeder, der möchte, kann auf der Plattform genau sehen, welche Dienstleistungsverträge wir haben und was wie viel kostet.
Andreas M.
4
Einheiten,
München
5 stars
Quote iconArrow right
"Es ist einfach, transparent und übersichtlich"
Besonders schön ist es, die komplette Kostenübersicht zu haben.
Thomas K.
5
Einheiten,
Gifhorn
5 stars
Quote iconArrow right
"Die Unterstützung war schon super."
Die Plattform bietet uns eine optimale Transparenz, ohne groß rumfragen zu müssen.
Armin K.
14
Einheiten,
Darmstadt
5 stars
Quote iconArrow right
"Das hat sich gelohnt."
Man hat immer einen tollen Überblick, auch über das Budget und den Wirtschaftsplan.
Lothar A.
3
Einheiten,
Bempflingen
5 stars
Quote iconArrow right
Flèche gauche
Flèche droite

Bei jeder Eigentümerversammlung müssen diverse Formalitäten beachtet werden. Insbesondere bei der Einladung darf die Tagesordnung nicht fehlen. Sie spielt bei der Vorbereitung für jeden Wohnungseigentümer eine wichtige Rolle.

Es müssen jedoch einige Punkte bei der Erstellung einer Tagesordnung beachtet werden, um Beschlussanfechtungen nach einer WEG-Versammlung zu vermeiden. Deshalb erfahren Sie in diesem Beitrag, auf welche Stolperfallen Sie achten müssen. 

1. Generelles zur Tagesordnung einer Eigentümerversammlung

Um gültige Beschlüsse durch eine Eigentümerversammlung zu erzielen, muss gemäß § 23 Abs. 2 WEG „der Gegenstand bei der Einberufung bezeichnet“ werden. Dafür kommt die Tagesordnung ins Spiel. Sie listet alle Themen auf, über die die WEG in einer Eigentümerversammlung abstimmen soll.

Doch es erfolgt nicht nur eine Auflistung! Damit alle Eigentümer verstehen, worum es geht, müssen alle Beschlussanträge verständlich erklärt werden. 

Da die Tagesordnung einer Einladung zur Eigentümerversammlung beigefügt werden muss, hat sie auch die Aufgabe vorab alle Teilnehmer zu informieren. Zudem soll sie verhindern, dass Eigentümer spontan Themen einbringen und die Abstimmung behindern.

2. Wie müssen die Tagesordnungspunkte formuliert werden? 

Die korrekte Formulierung der Tagesordnungspunkte spielt eine besondere Rolle, da hieraus vor der Eigentümerversammlung die genaue Bedeutung der Beschlussanträge für alle Beteiligten hervorgeht. 

Grundsätzlich gilt: Lieber etwas mehr als zu wenig! Besonders bei komplexen Themen sollten so viele Informationen, wie nur möglich, bereitgestellt werden. Nur so kann sich jeder Teilnehmer vorab ein genaues Bild vom Beschlussantrag machen. Dennoch können die Tagesordnungspunkte stichwortartig verfasst werden. Falls jedoch aus einzelnen Anträgen kein Kontext hervorgeht, muss eine Anpassung vorgenommen werden.

Sie fragen sich, wie Tagesordnungspunkt formuliert werden müssen? Das ist verständlich und deshalb haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt: 

  • „Abberufung des Hausverwalters und außerordentliche Kündigung des Verwaltervertrags“
  • „Bestellung von Jens Müller zum internen Verwalter“
  • „Beschluss zur Entlastung des Hausverwalters“
  • „Beschluss über die Wahl des Verwaltungsbeirates“
  • „Genehmigung der Jahresabrechnung 2022“

Es gibt jedoch Fällen, bei denen oftmals Fehler gemacht werden. Nicht hinreichend bestimmt sind etwa:

  • „Änderung der Hausordnung“ – Wieso ist diese Formulierung nicht in Ordnung? Sie ist zu unkorrekt, da die Hausordnung mehrere Regelungen beinhaltet. So wäre es besser: „Beschluss zur Änderung der Ruhezeiten (Hausordnung, Punkt 2)“ 
  • „Sanierung“ – Wieso ist diese Formulierung nicht in Ordnung? Sie ist zu allgemein und es ist nicht ersichtlich, welcher Teil der Wohnanlage saniert werden soll. So wäre es besser: „Sanierung des Treppenhauses.“

In einigen Tagesordnungen findet sich auch der Punkt „Sonstiges“. Auch hieraus ist nicht erkennbar, über welche Themen abgestimmt werden sollen. Um Unklarheiten und Streitigkeiten im Nachhinein zu vermeiden, sollten alle Themen einzeln aufgeführt werden. Eine Bündelung unter dem Punkt „Sonstiges“ empfiehlt sich nicht. 

3. Wer erstellt die Tagesordnung für eine Eigentümerversammlung?

Für die Erstellung der Tagesordnung ist in der Regel der Verwalter zuständig und muss bei der Auflistung aller Themen auf die korrekte Formulierung achten, um Unklarheiten aufseiten der Eigentümergemeinschaft zu vermeiden. Außerdem verantwortet er auch die Reihenfolge und damit die Priorisierung der Tagesordnungspunkte. 

Die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft müssen wiederum dafür Sorge tragen, dass ihre Beschlussanträge rechtzeitig beim Verwalter eingehen. Dabei muss zu jedem Tagesordnungspunkt eine kurze sachliche Begründung erfolgen. 

Deshalb sollten Sie als Wohnungseigentümer möglichst früh an Ihren Verwalter herantreten, da die Einladung mitsamt der Tagesordnung spätestens 3 Wochen vor dem Versammlungstermin verschickt werden muss. Rechtliche Grundlage für diese Frist bildet § 24 Abs. 4 Satz 2 WEG. Bis zur Versendung der Einladung können Sie als WEG-Mitglied jederzeit neue Anträge auf die Tagesordnung setzen lassen, vorausgesetzt Sie kümmern sich frühzeitig darum (LG München I, Urteil vom 16.05.2011 - 1 S 5166/11).

Sie haben die Einladungsfrist verpasst und wollen dennoch einen Tagesordnungspunkt noch aufnehmen lassen? In diesem Fall kann der Verwalter Ihren Antrag zurückweisen.

Sollte der Verwalter die Einladung inkl. Tagesordnung sehr früh an die Eigentümer zugestellt haben (bspw. 6 Wochen vor Versammlungstermin), können Sie  weitere Beschlussanträge problemlos einreichen und eine Modifizierung der Tagesordnung verlangen. 

Sie halten sich an alle Regeln und ihr Hausverwalter beabsichtigt dennoch Ihren Antrag nicht aufzunehmen? Dann verstößt er in diesem Fall gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung und liefert einen Grund für eine außerordentliche Kündigung. 

bullet
Gut zu wissen :
In Ihrer WEG gibt’s keinen Verwalter? In diesem Fall kann auch der Verwaltungsbeirat oder ein Wohnungseigentümer die Erstellung der Tagesordnung übernehmen. Bei Eigentümergemeinschaften in Selbstverwaltung verantwortet der interne Verwalter diese Aufgabe.

4. Kostenlose Muster-Tagesordnung für eine Eigentümerversammlung

Sie suchen nach einer Vorlage für eine Tagesordnung? Um Ihnen die Arbeit für die nächste Eigentümerversammlung zu erleichtern, haben wir ein kostenloses Muster für Sie erstellt.

Die Vorlage beinhaltet 4 verschiedene Tagesordnungspunkt (TOPs) und kann ganz einfach mit einem Klick auf den Banner heruntergeladen werden:

5. FAZIT: Tagesordnung einer Eigentümerversammlung

Diese Tagesordnung bietet bei der korrekten Formulierung der Beschlussanträge einige Stolperfallen. Insbesondere WEGs in Selbstverwaltung müssen aufpassen, um Fehler bei der Erstellung zu vermeiden.

Falls Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Verwaltungslösung für Ihre WEG sind, sollten Sie sich auf jeden Fall Matera anschauen. Matera unterstützt WEGs mit einem erfahrenen Expertenteam vollumfänglich bei der Selbstverwaltung und kümmert sich u.a. um die komplette Übernahme und Einrichtung der Buchhaltung sowie die Umsetzung von Beschlüssen.

Durch ein modernes Online-Portal mit einem integrierten WEG-Bankkonto haben Sie zudem jederzeit den Überblick über alle Ein- und Auszahlungen der WEG und können Eigentümerversammlung mit wenigen Klicks durchführen.

Sollte es Fragen geben, können Sie sich immer an Ihren persönlichen Ansprechpartner wenden, der sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurückmeldet. Mehr als 7000 Eigentümer in Deutschland vertrauen bereits auf unsere Lösung - wie z.B. Eigentümer Julian G. aus Mannheim (WEG mit 6 Einheiten): 

"Wir waren vor Matera 4 Jahre bei einem Hausverwalter der absolut nichts getan hat. Matera hat uns bereits vor dem Abschluss des Vertrags große Unterstützung angeboten, um uns aus unserer schwierigen Lage zu befreien. Hier meine persönlichen Freuden bei Matera: Standardisierte Prozesse, Ansprechpartner sind immer erreichbar, Fachexpertise, steht’s professionell."

Sie möchten mehr erfahren? Dann holen Sie sich noch heute ein kostenloses Angebot ein. Wir freuen uns schon auf Sie! 

Mehr zum Thema Eigentümerversammlung erfahren:

Außerordentliche Eigentümerversammlung: Alle Fakten im Überblick

Eigentümerversammlung ohne Verwalter: So klappt’s

Mehrheiten bei einer Eigentümerversammlung: Die wichtigsten Infos im Überblick

Hausverwaltung macht keine Eigentümerversammlung: So können Sie vorgehen!

Aktualisiert am
16.09.2025
Veröffentlicht am
18.04.2025
29.06.2022

Dieser Artikel war hilfreich für Sie?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Experten-Newsletter mit praktischen Ratschlägen und aktuellen Immobilien-Themen.

Illustration enveloppe
Oliver Werrmann
Oliver Werrmann - Autoren-Profil - Matera Hausverwaltung
Content & Communications Manager

Oliver Werrmann ist Content & Communications Manager bei Matera Hausverwaltung. Über die Jahre hat er sich fundiertes Wissen rund um Hausverwaltung und Eigentümergemeinschaften erarbeitet. Er teilt seine Tipps zu Grundsteuerreform, Eigentümerversammlung und Co.

Keys drawing

Hausverwaltung wechseln in 3 Schritten

Matera begleitet Sie von A bis Z
01

Schritt 1

Nachdem Sie ein Angebot angefragt haben, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um mehr über die Situation in Ihrer WEG zu erfahren.

Im Anschluss folgt ein Gespräch mit einem unserer WEG-Experten, der Ihnen das Matera-Portal zeigt und ein individuelles Angebot für Ihre WEG erstellt.
02

Schritt 2

Sie sind überzeugt? Wir bereiten für Sie einen Beschluss für den Wechsel vor, der in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren abgestimmt wird.
03

Schritt 3

Unsere WEG-Experten kümmern sich um die Übernahme der Buchhaltung und richten den persönlichen Bereich Ihrer WEG in unserem Online-Portal ein.

Herzlich willkommen bei Matera!