Hausverwaltung in
Erlangen
Reaktions-schnelle
Großes Netzwerk
Transparenz

WEG-Verwaltung gesucht?Fragen Sie jetzt ein Angebot an.
Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie.
WEG-Verwaltung in
Erlangen
Ein paar Worte über
Erlangen
Erlangen ist nicht nur als Hightech-Standort und Universitätsstadt bekannt, sondern beherbergt rund 114.000 Menschen in ihrem urbanen Schoß. Kulturell lockt die Stadt mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, darunter das Schloss Erlangen und der idyllische Schlossgarten. Ein Spaziergang durch die Altstadt offenbart ein buntes Mosaik aus Tradition und Moderne, wobei jeder Winkel eine Geschichte zu erzählen hat. Doch abseits dieser malerischen Kulisse tritt für Eigentümer in Erlangen eine wachsende Herausforderung in den Vordergrund. Es geht um die oft komplizierte und frustrierende Suche nach einer passenden Hausverwaltung. Laut einer Studie von YouGov und Matera Deutschland GmbH stoßen deutschlandweit etwa ein Drittel der Eigentümer auf Probleme bei der Verwaltersuche - und Erlangen bildet hier keine Ausnahme. Viele Hausverwalter sind durch einen akuten Personalmangel gezwungen, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Objekten, den Service zu verweigern. Unzufriedenheit wächst unter den Eigentümern weiter an, sei es wegen stetiger Preiserhöhungen, nicht erstellten Jahresabrechnungen, versäumten Eigentümerversammlungen oder einfach einer generell unzufriedenstellenden Servicequalität.
Kostenloses Angebot einholenWie viel kostet eine Hausverwaltung in Erlangen?
Erlangen, mit seinem Mix aus Historie und Moderne, zieht nicht nur Studenten und Touristen an, sondern auch Immobilieninvestoren. Doch wie viel muss man in dieser Stadt für eine Hausverwaltung einkalkulieren?
Die Kosten für eine Hausverwaltung sind nicht pauschal zu bestimmen, denn sie hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die zentrale oder abgelegene Lage des Objekts in Erlangen, die Anzahl der zu verwaltenden Einheiten und der bauliche Zustand des Gebäudes.
Laut dem VDIV Branchenbarometer 2022 bewegen sich die durchschnittlichen monatlichen Kosten pro Einheit in Deutschland zwischen 19,27€ für große WEGs mit über 100 Einheiten und 29,35€ für kleinere Gemeinschaften mit weniger als 10 Einheiten. Erlangen, mit seiner dynamischen Immobilienlandschaft, kann hier aber Abweichungen zeigen. Die Preise können, abhängig von den genannten Faktoren, sogar deutlich darüber liegen.
Interessant ist, dass besonders kleine und mittelgroße WEGs mit ansteigenden Kosten zu kämpfen haben. Und das ist keine rein nationale Beobachtung: Auch in Erlangen zeigt sich dieser Trend. Der anhaltende Druck auf die Preise könnte für manche WEGs ein Anlass sein, über alternative Verwaltungsmodelle nachzudenken. Denn während die Kosten steigen, bleibt die Frage nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis immer aktuell.
Wie kann eine WEG aus Erlangen die Hausverwaltung wechseln?
Erlangen, die lebendige Stadt in Bayern, ist bekannt für ihre Wissenschaft und Forschung. Doch neben den Studierenden gibt es auch zahlreiche Wohnanlagen, die von einer Hausverwaltung betreut werden. Doch wie geht man in Erlangen vor, wenn man mit seiner aktuellen Hausverwaltung nicht mehr zufrieden ist?
Ein Wechsel der Hausverwaltung für eine WEG in Erlangen ist inzwischen einfacher als je zuvor:
- Beschlussfassung: Ein Wechsel kann jederzeit beschlossen werden - ob in einer Eigentümerversammlung oder im Umlaufverfahren.
- Kündigung: Dank der WEG-Reform 2020 ist die Abberufung der alten Hausverwaltung unkomplizierter geworden. Ein wichtiger Grund muss nicht mehr vorliegen. Der Verwalter kann gemäß § 26 Abs. 3 S. 1, Abs. 5 WEG "grundlos" seines Amtes enthoben werden.
- Automatisches Vertragsende: Wird die Hausverwaltung abberufen, endet der Verwaltervertrag automatisch nach sechs Monaten (§ 26 Abs. 3 S. 2 WEG). Eine zusätzliche Kündigung ist nicht erforderlich.
- Vorzeitige Kündigung: Wünscht die Eigentümergemeinschaft eine vorzeitige Kündigung, so richtet sie sich nach den Kündigungsfristen des Verwaltervertrags oder den gesetzlichen Bestimmungen.
- Sonderfälle: Bei manchen Verträgen endet der Vertrag sofort mit der Abberufung des Verwalters. Andererseits gibt es auch die Möglichkeit der fristlosen Kündigung, die jedoch einen wichtigen Grund voraussetzt.
Es gibt sicherlich unterschiedliche Gründe, warum WEGs in Erlangen ihre Hausverwaltung wechseln möchten. Oftmals sind es Herausforderungen in der Zusammenarbeit oder mangelnde Servicequalität.
Abschließend sei erwähnt: Wer in Erlangen eine wirkliche Alternative zur klassischen Hausverwaltung sucht, sollte Matera in Erwägung ziehen. Matera bietet zum einen Hausverwaltung im klassischen Sinne an und unterstützt zum anderen WEGs professionell in der Selbstverwaltung mit einem erfahrenen Team aus Experten und einem modernen Online-Portal.
Welche Vorteile bietet Matera für WEGs aus Erlangen?
Erlangen, nicht nur für seine Universität und das Unternehmen Siemens bekannt, steht nun auch vor einer Innovation in der WEG-Verwaltung. Die Rede ist von Matera Deutschland GmbH: Wir wollen einen neuen Standard in Sachen Verwaltung für WEGs setzen. Doch welche konkreten Vorteile bietet dieses Modell den WEGs in Erlangen?
Matera bietet maßgeschneiderte Angebote für Wohnungseigentümergemeinschaften aller Größen. Ein erfahrenes Team aus Hausverwaltern, WEG-Experten und ein Online-Portal. Dadurch profitieren WEGs aus der vorgegebenen Stadt von folgenden Vorteilen:
1. Persönliche Unterstützung innerhalb von 24 Stunden: Bei uns werden Eigentümer von unseren WEG-Experten bei buchhalterischen und juristischen Fragen unterstützt. Unsere Spezialisten sind werktags von 9 Uhr bis 19 Uhr für Sie zu erreichen.
2. Ein Adressbuch mit über 150 zuverlässigen Handwerkern und Dienstleistern in Ihrer Nähe.
3. Maximale Transparenz und Kontrolle: Mit unserem Online-Portal und dem integrierten Matera-Bankkonto behalten Eigentümer jederzeit alle Ein- und Auszahlungen der WEG im Blick. Außerdem können Eigentümer auf alle Dokumente der WEG - z.B. Protokolle von Eigentümerversammlungen - jederzeit zurückgreifen und sich über das Portal mit ihren Miteigentümern austauschen.
Erlangen, bekannt für Fortschritt und Innovation, kann nun auch in der Welt der WEG-Verwaltungen einen Schritt weiter gehen. Mit Matera sind die Tage der unklaren Buchführungen und langsamen Reaktionszeiten gezählt. Die Zukunft der WEG-Verwaltung in Erlangen ist digital, transparent und effizient.
Welche Hausverwaltung in Erlangen eignet sich für eine kleine WEG?
Insbesondere Eigentümer von kleinen bis mittelgroßen Immobilien in Erlangen stehen vor einer Herausforderung. Die konventionellen Hausverwaltungen sind durch akuten Personalmangel gebunden und können kaum neue Eigentümergemeinschaften integrieren.
Angesichts dieser Situation ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr WEGs in Erlangen von Ihren Hausverwaltungen gekündigt werden und keinen neuen Verwalter finden. Auch Preiserhöhungen treffen Eigentümer kleiner Objekte härter, sodass ein Hausverwaltungswechsel unausweichlich wird.
Für kleine und mittelgroße Objekte kann sich ein Wechsel zu Matera als sinnvolle Alternative zur klassischen Hausverwaltung erweisen, denn wir sind persönlich, kompetent und zuverlässig. Matera bietet Verwaltungslösungen für WEGs aller Größen. Wir beraten Sie gerne, welches unserer Angebote sich am besten für Ihre WEG eignet.
Was sind die Aufgaben einer Hausverwaltung in Erlangen?
Die Aufgaben einer Hausverwaltung in Erlangen umfassen die kaufmännische, technische, rechtliche und organisatorische Betreuung von Immobilien, insbesondere für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Mietobjekte. Dazu gehört die Verwaltung der Finanzen, wie die Erstellung von Wirtschaftsplänen, die Abrechnung der Hausgelder oder Betriebskosten sowie die Überwachung von Zahlungseingängen. Eine professionelle Hausverwaltung kümmert sich zudem um die Instandhaltung und Pflege der Gebäude. Sie koordiniert Reparaturen, beauftragt Handwerker und kontrolliert deren Leistungen, um den Werterhalt der Immobilie sicherzustellen.
Eine organisatorische Dienstleistung ist die Organisation von Eigentümerversammlungen inklusive der Protokollführung sowie die Umsetzung von Beschlüssen. Die Hausverwaltung übernimmt außerdem die Kommunikation mit Eigentümern, Mietern und Dienstleistern, um reibungslose Abläufe sicherzustellen. In Erlangen, als einer Stadt mit wachsendem Wohnraumbedarf, spielt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie dem WEG-Recht, dem Mietrecht (bei Mietverwaltung) und der DSGVO eine besondere Rolle.
Zudem überwacht die Hausverwaltung die Einhaltung von Verträgen, z.B. für Hausmeisterdienste, und optimiert die Betriebskosten. Sie ist der zentrale Ansprechpartner bei Fragen rund um die Immobilie und sorgt dafür, dass Eigentümer entlastet werden und die Wohnqualität langfristig erhalten bleibt. Hausverwaltungen bieten auch Vermieter-Services an. Dann kümmert sich der Verwalter um die Erstellung von Mietverträgen, übernimmt die Mietersuche und überwacht die Mieteinnahmen.

Unsere Leistungen im Überblick
Rundum-sorglos-Hausverwaltung mit Matera
Fernverwaltung mit Matera
Selbstverwaltung mit Matera











